Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Ramona Maggini

Maggini R.
Species distribution models in agricultural research, what for?
In: Species distribution modelling SDM-CH Symposium. 12 February, Hrsg. SDM-CH, Lausanne (CH). 2025.

Horrocks K., Seehausen M.L., Down R.E., Audsley N., Maggini R., Collatz J.
Assessing the feasibility of pre-emptive biological control against the emerald ash borer, Agrilus planipennis, an imminent biosecurity threat to Europe.
Biological Control, 198, 2024, 1-15.

Dennert F., Altenbach D., Apothéloz L., Queloz V., Maggini R.
Verlauf von Xylella-Infektionen in forst- und landwirtschaftlichen Gehölzen.
In: Herbsttagung Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin 2024. 5. September, Hrsg. Schweizerische Gesellschaft für Phytomedizin, Zürich (CH). 2024, 1.

Maggini R., Horrocks K., Xian X., Seehausen L., Collatz J.
Potential distribution of Aromia bungii, a new invasive pest in Europe.
In: Neobiota 2024 - 13th International Conference on Biological Invasions. 4. September, Hrsg. Neobiota 2024, Lisbon (PT). 2024, 1-18.

Jousson A., Maggini R., Pezzatti G. B., Conedera M., Bernasconi L., Mangili S., Maspoli G., Marazzi B., Persico A., Gentilini M.
Il sorgo d’Aleppo: Problematica e sfide future.
Agricoltore Ticinese, 153, (26), 2024, 8-10.

Horrocks K., Zhang J., Haye T., Seehausen L., Maggini R., Xian X., Chen J., Nugnes F., Collatz J., Gruber A., Gariepy T.
Biology, impact, management and potential distribution of Aromia bungii, a major threat to fruit crops around the world.
Journal of Pest Science, 97, 2024, 1725-1747.

Rosace M.C., Björklund N., Boberg J., Bradshaw C.D., Camac J., Damus M., Kompas T., Li C., MacLeod A., Maggini R., Rossi E., Szyniszewska A.M., Tuomola J., Gardi C.
Including climate change in pest risk assessment: Current practices and perspectives for future implementation.
EPPO / OEPP Bulletin, 54, (S1), 2024, 52-72.

Szyniszewska A.M., Akrivou A., Björklund N., Boberg J., Bradshaw C., Damus M., Gardi C., Hanea A., Kriticos J., Maggini R., Musolin D.L., MacLeod A.
Beyond the present: How climate change is relevant to pest risk analysis.
EPPO / OEPP Bulletin, 54, (S1), 2024, 20-37.

Avila G. A., Seehausen L. M., Lesieur V., Chhagan A., Caron V., Down R. E., Audsley N., Collatz J., Bukovinszki T., Sabbatini Peverini G., Tanner R., Maggini R., Milonas P., McGee C. F., Horrocks K. und weitere
Guidelines and framework to assess the feasibility of starting pre-emptive risk assessment of classical biological control agents.
Biological Control, 187, 2023, 1-14.

Maggini R.
Ecology of Philaenus spumarius informs risk assessment for Xylella fastidiosa in Switzerland: Modelling with RS-derived variables to assess risk for Xylella fastidiosa in Switzerland.
In: Agroscope Earth Observation for Sustainable Agroecosystem Management (EO4SAM) Workshop. 30 October, Hrsg. Agroscope, Zürich. 2023, 1.

Maggini R., Rizzoli A.
Phenology and ecology of Philaenus spumarius L. inform risk assessment for Xylella fastidiosa Wells in Switzerland.
In: 4th European conference on Xylella fastidiosa. 20 August, Hrsg. European Food Safety Authority EFSA, Lyon. 2023, 1.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Jermini M.
Progetto di ricerca Agroscope su Philaenus spumarius.
Agricoltore Ticinese, 155, (17), 2023, 14-15.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Lo studio della fenologia ed ecologia di Philaenus spumarius L. informa la valutazione del rischio per Xylella fastidiosa Wells in Svizzera.
In: Assemblea generale Associazione Amici dell'Olivo. 19 aprile, Hrsg. Associazione Amici dell'Olivo, Cadenazzo. 2023.

Maggini R.
Modelling pest potential distribution for Pest Risk Assessment (PRA): Case study - Aromia bungii.
In: 8th meeting (1st in person) of Euphresco project ‘Preparedness in biological control of priority biosecurity threats’. 7 Feburary, Hrsg. Agroscope, Zürich. 2023, 1-15.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Phenology and ecology of Philaenus spumarius L. inform risk assessment for Xylella fastidiosa Wells in Switzerland.
In: Special Biodiversity-Seminar. 23 February, Hrsg. WSL Biodiversity Center / Research Unit Forest Health and Biotic Interactions, Birmensdorf. 2023.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Ecologie de Philaenus spumarius et risques de Xylella fastidiosa en Suisse.
In: Journée phytosanitaire Cultures spéciales. 19 janvier, Hrsg. Agroscope, Changins. 2023.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Phenology and ecology of Philaenus spumarius L. inform risk assessment for Xylella fastidiosa Wells in Switzerland.
In: Annual conference International Pest Risk Research Group IPRRG 2022. 11. octobre, Hrsg. International Pest Risk Research Group IPRRG, Grèce. 2022.

Maggini R., Rizzoli A., Peduzzi S., Mazzi D.
Phénologie et écologie de Philaenus spumarius L. informent sur les risques de Xylella fastidiosa Wells en Suisse.
In: Conférence annuelle Société suisse de Phytiatrie. 23. septembre, Hrsg. Société suisse de Phytiatrie, Locarno. 2022.

Giuliani G., Rodila D., Külling N., Maggini R., Lehmann A.
Downscaling Switzerland land use/land cover data using nearest neighbors and an expert system.
Land, 11, (5), 2022, 1-21.

Maggini R.
Progetto di ricerca su Philaenus spumarius, il vettore europeo di Xylella fastidiosa.
Agricoltore Ticinese, 153, (8), 2022, 18-19.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMTU1OCZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html