Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Olivier Heller

Heller O., Chervet A., Durand-Maniclas F., Guillaume T., Häfner F., Müller M., Wittwer R., Keller T.
SoilManageR—An R package for deriving soil management indicators to harmonise agricultural practice assessments.
European Journal of Soil Science, 76, (2), 2025, Artikel 70102.

Heller O., Wittwer R.
Illustrated guide to identify tillage, sowing and mechanical weeding operations.
EJP SOIL, Zenodo. 2024, 18 S.

Heller O., Bütikofer N.
Optimierung des Bodenwasserhaushalts durch verbesserte Bodenbewirtschaftung: Messresultate, Relevanz und adressatengerechte Kommunikation.
In: BDU-Herbsttagung. 13. November, Hrsg. Agridea, Olten (CH). 2024.

Kittinger M., Spiegel A., Sandén T., Heller O., Vanwindekens F.
Fostering innovative soil management practices across Europe (i-SoMPE).
EJP SOIL. November, 2024, 4 S.

Heller O., D'Hose T., Euteneuer P., Fér M., Jarvis N., Köstel J., ten Damme L.
SoilX Sampling and Measurements Protocol.
SoilX. Version 1, 2024.

Bütikofer N., Hacek M., Heller O., Leonhardt H., Holzkaemper A.
Ansichten von Schweizer Landwirtinnen und Landwirten zum Thema Bodenbearbeitung.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 279-287.

Heller O., Wittwer R.
SoilManageR: R package to calculate Soil Management Indicators for Agricultural Practice Assessment.
Agroscope. 2024.

Jarosch K., Bütikofer N., Heller O., Liebisch F., van der Heijden M., Merbold L.
Update und Input aus EJP SOIL.
In: Thematisches Netzwerk Boden - 3. Gesamtnetzwerktreffen. 3. September, Hrsg. AGRIDEA, Zollikofen. 2024.

Heller O., Böning K., ten Damme L., Euteneuer P., Goberna M., Fér M., d'Hose T., Jarvis N., Köstel J. K., Lindahl A., Mehdi-Schulz B., Munkholm L.J., Santin I., Keller T.
Soil management impacts on soil structural properties in ten European long-term experiments.
In: EJP SOIL ASD. 11 June, Vilnius. 2024, 1-13.

Euteneuer P., Heller O.
Einfluss der Bewirtschaftung auf den Bodenwasserhaushalt.
In: Soil Evolution. 5. Juni, Umbach. 2024, 1-27.

Burgos S., Dakhel-Rober N., Weisskopf P., Johannes A., Kellermann L., Niggli J., van Geijtenbeek S., Spuhler M., Nilles L., Bünemann-König E., Heller O.
Spatenprobe BodenDok.
In: Soil Evolution. 4. Juni, Umbach. 2024, 1.

Heller O., Di Bene C., Nino P., Huyghebaert B., Arlauskienė A., Castanheira N. L., Higgins S., Horel A., Kir A., Kizeková M., Lacoste M., Munkholm L. J., O'Sullivan L., Radzikowski P., Rodríguez-Cruz M. S. und weitere
Towards enhanced adoption of soil‐improving management practices in Europe.
European Journal of Soil Science, 75, (2), 2024, 1-17.

Heller O.
Inventory of sustainable Soil Management Practices: Considerations for selecting soil management practices to tackle multiple soil related challenges.
In: EUFRAS Webinar. 16. April, Hrsg. EUFRAS / EJP SOIL, Webinar. 2024, 1-17.

Heller O., Schittli D., Bragazza L., Ghiasi S., Guillaume T., van der Heijden M., Köstel J. K., Mayer J., Wittwer R., Keller T.
Can we manage soil structure for improved resistance against droughts and extreme rainfall events?: Preliminary results from the SoilX Project.
In: BGS Tagung 2024. 21 March, Zollikofen. 2024, 1.

Garland G., Köstel J. K., Johannes A., Heller O., Doetterl S., Or D., Keller T.
Perspectives on the misconception of levitating soil aggregates.
Soil, 10, 2024, 23-31.

Thorsøe M. H., Keestra S., De Boever M., Buchová K., Bøe F., Castanheira N. L., Chenu C., Cornu S., Don A., Fohrafellner J., Farina R., Fornara D., da Conceição Gonçalves M., Graversgaard M., Heller O. und weitere
Sustainable soil management: Soil knowledge use and gaps in Europe.
European Journal of Soil Science, 74, (6), 2023, 1-21.

Kreuzer A., Heller O.
Beurteilung von Versuchsflächen am Beispiel der Agroscope-Versuchsflächen Ost.
Agroscope. 2023, 33 S.

Heller O., Suter D., Zimmermann R., Kreuzer A.
Bodenkarten der Agroscope-Versuchsflächen OST: Digitale Bodenkarten und Bodenprofile der Standorte Reckenholz, Tänikon, Ellighausen und Oensingen.
Agroscope Science, 174, 2023.

Burgos S. , Dakhel-Robert N. , Weisskopf P. , Kellermann L. , Niggli J., Johannes A., van Geijtenbeek S. , Spuhler M. , Nilles L. , Bünemann-König E. , Heller O.
Spatenprobe BodenDok – Bewertung der Beobachtung (Dokument 4).
BFH, Agridea, FiBL und Agroscope. April, 2023, 11 S.

Burgos S., Dakhel-Robert N., Weisskopf P., Johannes A., Kellermann L., Niggli J., van Geijtenbeek S., Spuhler M., Nilles L., Bünemann-König E., Heller O.
Spatenprobe BodenDok – Erläuterungen und Beispielbilder (Dokument 3).
BFH, Agridea, FiBL und Agroscope. April, 2023, 3 S.

1 / 3

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMTM3MSZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html