Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Kathrin Kienapfel

König von Borstel U., Kienapfel K., McLean A., Wilkins C., McGreevy P.
Hyperflexing the horse's neck: A systematic review and meta-analysis.
Scientific Reports, 14, 2024, Artikel 22886.

Kienapfel-Henseleit K. I., Piccolo L. M., Cockburn M., Gmel A., Ruess D., Bachmann I.
Comparison of head–neck positions and conflict behaviour in ridden elite dressage horses between warm-up and competition.
Applied Animal Behaviour Science, 272, 2024, 1-11.

Egenvall A., Byström A., Pökelmann M., Connysson M., Kienapfel-Henseleit K. I., Karlsteen M., McGreevy P., Hartmann E.
Rein tension in harness trotters during on-track exercise.
Frontiers in Veterinary Science, 9, 2022, 1-14.

Hartmann E., Byström A., Pökelmann M., Connysson M., Kienapfel-Henseleit K. I., Karlsteen M., McGreevy P., Egenvall A.
Associations between driving rein tensions and drivers' reports of the behaviour and driveability of Standardbred trotters.
Applied Animal Behaviour Science, 254, 2022, Artikel 105726.

Kienapfel-Henseleit K. I., Piccolo L., Bachmann I.
Head and neck position and behaviour in ridden elite dressage horses in warm-up and test situation.
In: 72nd Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 30 August - 3 September, Hrsg. EAAP scientific committee, Davos. 2021, 553.

Kienapfel-Henseleit K. I.
Das Nasenband: Mythen, Fakten und Wissenswertes.
Pferdewoche, 21, 2021, 30-32.

Piccolo L., Kienapfel-Henseleit K. I., Bachmann I.
Ohrenpositionen und Ohrenbewegungen als ethologische Indikatoren für Stress beim gerittenen Pferd.
In: Netzwerktagung. 29.04.2021, Hrsg. Agroscope, Avenches (Online). 2021, 1.

Kienapfel-Henseleit K. I., Piccolo L., Reulke R., Ruess D., Bachmann I.
Vergleich von Kopf-Hals-Position und Verhalten bei gerittenen Pferden.
KTBL-Schrift, 520, 2020, 204-213.

Kienapfel-Henseleit K. I.
Das Projekt „Right Riding“: Eine Verschmelzung von Forschung und neuester Technologien.
Bulletin SVPS, 7, 2020, 14-19.

Kienapfel-Henseleit K. I.
Le cheval satisfait: reconnaître et interpréter les indicateurs comportementaux.
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, (223), 2020, 18-19.

Kienapfel-Henseleit K. I.
Etwas mehr Luft bitte!
Cavallo, 5, 2020, 13.

Piccolo L., Kienapfel-Henseleit K. I., Bachmann I.
Untersuchung der Kopf-Hals-Position und ethologischer Indikatoren von Dressurpferden auf Abreiteplätzen.
Agroscope Science, 93, 2020.

Kienapfel-Henseleit K. I., Zollinger A., Maigrot A.-L.
Persönlichkeit + Fairness = Konzentration.
In: Reitkultur. 9, Hrsg. Crystal Verlag, Wentorf D. 2020, 52-57.

Kienapfel-Henseleit K. I.
Zerrbild oder Vorbild?
In: ReitKultur – Besser reiten durch Vorbilder. Nr. 8, Crystal Verlag, Wentorf. 2019, 64-67.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0yMTE5MyZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html