Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Stefan Kellenberger

Brabant C., Kellenberger S., Demal S., Steinger T., Hiltpold I.
Wirkungen der Begleitpflanzen auf den Vektor der virösen Vergilbung von Zuckerrüben (Myzus persicae).
In: 12ème Journée Nationale en grandes cultures. 17. Januar, Hrsg. Agroscope, Bienne (CH). 2025.

Brabant C., Kellenberger S., Demal S., Steinger T., Hiltpold I.
Effets des plantes compagnes sur Myzus persicae, vecteur des jaunisses virales de la betterave.
In: Journée phytosanitaire en grandes cultures. 17 janvier, Hrsg. Agroscope / Agridea, Bienne (CH). 2025.

Brabant C., Kellenberger S., Demal S., Steinger T.
Bekämpfung der grünen Pfirsichblattlaus als Vektor von Zuckerrübenviren.
In: Bio-Ackerbautag. 26. Juni, Hrsg. FiBL, Aubonne. 2024.
weitere Sprachen: französisch

Brabant C., Demal S., Bussereau F., Kellenberger S., Steinger T.
Recherche de luttes alternatives efficaces contre la jaunisse virale de la betterave transmise par le puceron Myzus persicae.
In: Journée Grandes cultures. 14. juin, Hrsg. Agroscope, Moudon. 2023.

Guidotti G., Morisoli R., Martin C., Kellenberger S., Mascher-Frutschi F.
Variation de la réponse du blé contre l'infection par Fusarium.
In: Journée d'automne SSP. 13 septembre, Hrsg. Société suisse de phytiatrie, Oftringen. 2018, 1.

Mascher-Frutschi F., Litzistorf, C., Kellenberger S., Schori A.
Tracing Tilletia caries in wheat during the endophytic phase.
In: XX International Workshop on Smuts Bunts. 29th May - 1st June, Hrsg. Utah State University, Logan, Utah, USA. 2018, 11.

Mascher F., Fossati D., Kellenberger S., Schori A.
Stability patterns of resistance against leaf and glume blotch in wheat.
Bulletin SGPW-SSA, 29, 2017, 42.

Mascher-Frutschi F., Fossati D., Kellenberger S., Schori A.
Stability patterns of resistance against leaf and glume blotch in wheat.
In: 9th International Symposium on Septoria Diseases. 07-09 April, Hrsg. INRA, Paris. 2016, 1.

Dougoud J., Belmiro I., Bertossa M., Kellenberger S., Mascher-Frutschi F.
Genotype X environment interactions underline the need for multi-location trials for Fusarium head blight resistance assessment.
In: 24. Jahrestagung der Schweiz. Gesellschaft für Pflanzenwissenschaften (SGPW). 17. März, Hrsg. Agroscope, HAFL, Zollikofen. 2016, 1.

Martin C., Kellenberger S., Dougoud J., Vincenti J., Vogelgsang S., Mascher-Frutschi F.
Health promoting compounds promote Fusarium head blight resistance in cereals.
In: IFCN Event 2015. Hrsg. EPFL Integrative Food and Nutrition Center, Ecublens. 2015, 1.

Mascher-Frutschi F., Fesselet M., Villacrés de Papajewski D., Kellenberger S., Sharifi-Tehrani A., Farzaneh M., Imperiali N., Pechy-Tarr M., Keel C.
Genotype-genotype interactions determine the degree of induced resistance in wheat.
In: Annual meeting - American Phytopathological Society. 01.08.2015, Hrsg. American Phytopathological Society, Pasadena CA - USA. 2015, 1.

Mascher-Frutschi F., Kellenberger S.
Rouille jaune, entre peur et banalisation.
In: Dernières nouvelles de la recherche à Changins 2015. 19.5, Hrsg. Agridea, Agroscope, Changins. 2015, 1.

Mascher-Frutschi F., Kellenberger S.
Der Getreidegelbrost - Bilanz 2014 und Ausblick auf 2015.
In: 2. Nationale Ackerbautagung. 2.2., Hrsg. Agridea, Agroscope, Murten. 2015, 1-20.

Mascher-Frutschi F., Matasci C., Kneubuehler Y., Kellenberger S., Diaz Quijano C., Keller B., Sautter Ch., Schori A.
Die Resistenz transgener Weizenlinien gegen Pilzkrankheiten im Feldversuch.
Agrarforschung Schweiz, 3, (6), 2012, 298-305.
weitere Sprachen: französisch

Mascher-Frutschi F., Matasci C., Kellenberger S., Beuret B., Beuret M., Busslinger G., Jost D., Gygax M., Hecker A., Heinzer L., Hochstrasser M., Horner M., Kunz P., Merz U.
Virulenzmonitoring und Populationsstruktur des Echten Mehltaus von 2003 bis 2010.
Agrarforschung Schweiz, 3, (5), 2012, 236-243.
weitere Sprachen: französisch

Mascher-Frutschi F., Kellenberger S., Farzaneh Mohsen, Péchy-Tarr Maria, Keel Christoph, Tehrani-Sharifi Abbas
Differential induction of resistance to leaf rust in wheat.
In: 37. 2011, 37-37.

Mascher-Frutschi F., Habersaat Michel, Kellenberger S.
Bedroht der Gelbrost den Weizenanbau in der Schweiz?
Agrarforschung Schweiz, (6), 2010, 244-251.
weitere Sprachen: französisch | italienisch | englisch

Betrix C., Brabant C., Collaud J., Del Rizzo M., Esselborn P., Fossati D., Kellenberger S., Kleijer G., Levy L., Mascher-Frutschi F., Oberson C., Parisod J., Pignon V., Reichmann P., Schwaerzel R.
Winterroggen 2007-2008.
2009.
weitere Sprachen: französisch

Mascher F, Kellenberger S, Michel V
A snapshot of virulences within an epidemic. Poster presentation.
In: . 2004, 1199-1201.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xNzQzJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html