Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Anne-Lise Fabre

Fabre A.-L., Schöneberg A., Mackie-Haas K.
Neues Layout auf AgroMaps: Alle Modelle für eine Station mit einem Klick!
Agroscope. 2024, 5 S.
weitere Sprachen: französisch

Fabre A.-L., Schöneberg A., Mackie-Haas K.
Erläuterung des VitiMeteo-Modells Echter Mehltau.
Agroscope, Agrometeo und VitiMeteo. 2024, 7 S.
weitere Sprachen: französisch

Basso T.C., Berti N., Leoni S., Schnée S., Hewison S., Fabre A.-L., Kasparian J., Dubuis P.-H., Wolf J.P.
Digital Holography and artificial intelligence for real-time detection and identification of pathogenic airborne spores.
In: 44th World Congress of Vine and Wine. 5 June, Hrsg. BIO Web of Conferences, Cadiz. 2023, 1-4.

Leoni S., Basso T., Tran M., Schnée S., Fabre A.-L., Kasparian J, Wolf J.P., Dubuis P.-H.
High sensitive spore detection to follow real-time epidemiology of dawny and powdery mildew.
In: 9th International Workshop on Grapevine Downy and Powdery Mildew. 20. juillet, Cremona - Universita cattolica del Sacro Cuore. 2022.

Dubuis P.-H., Fabre A.-L., Bleyer G., Egli-Künzler L., Mackie-Haas K.
Strategien beim Pflanzenschutz im Weinbau mit den Prognosemodellen von Agrometeo.
Obst- und Weinbau, 06, 2022, 15-17.

Dubuis P.-H., Fabre A.-L.
Agrometeo, un site internet renouvelé en 2021, un projet d’Agroscope en partenariat.
Vignes et Vergers, 2, 2022, 32.

Dubuis P.-H., Fabre A.-L., Bleyer G.
Stratégie de lutte phytosanitaire en viticulture avec les modèles d'Agrometeo.
Vignes et Vergers, 6, 2022, 8-11.

Dubuis P.-H., Fabre A.-L.
Agrometeo : plateforme de prévision des risques phytosanitaires.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 51, (3), 2019, 160-161.

Kehrli P., Fabre A.-L., Werthmüller J., Kuske S., Dubuis P.-H.
Insect-Monitoring – un nouvel outil sur Agrometeo.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 50, (1), 2018, 76-77.

Hofstetter V., Dubuis P.-H., Zufferey V., Fabre A.-L., Viret O., Gindro K.
Maladies du bois de la vigne: état des lieux et axes de recherche d’Agroscope.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 49, (2), 2017, 88-96.

Hofstetter V., Dubuis P.-H., Zufferey V., Fabre A.-L., Gindro K., Viret Olivier
Maladies du bois de la vigne: état des lieux et axes de recherche d’Agroscope.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 49, (2), 2017, 88-96.

Hofstetter V., Schnee S., Julmi Moreillon C., Remolif E., De Joffrey J.-P., Fabre A.-L., Gindro K.
Comparaison des mycoflores respectivement associées à deux hêtraies montagnardes (vieille et moyenne futaies) exploitées ou non exploitées dans la réserve naturelle de Montricher (CH, Vaud).

Dubuis P.-H., Viret O., Bloesch B., Fabre A.-L.
Le dosage adapté: facile, économique et bon pour l'environnement.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 47, (1), 2015, 67-69.

Dubuis P.-H., Bloesch B., Fabre A.-L., Viret O., Mittaz C., Bleyer G., Krause R.
Lutte contre l'oïdium à l'aide du modèle VitiMeteo Oidium.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 46, (6), 2014, 368-375.

Dubuis P.-H., Viret O., Bloesch B., Fabre A.-L., Naef A., Bleyer G., Kassemeyer H., Krause R.
Using vitimeteo-plasmopara to better control downy mildew in grape.
In: PalaCongressi - Riva del Garda - Italy. 20.03., Hrsg. Future IPM in Europe, Riva del Garda, Italy. 2013, 1-1.

Dubuis P.-H., Viret O., Bloesch B., Fabre A.-L., Naef A., Bleyer G., Kassemeyer H.H., Krause R.
Lutte contre le mildiou de la vigne avec le modèle VitiMeteo-Plasmopara.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 44, (3), 2012, 192-198.

Fabre A.-L., Bloesch B.
Bulletin hebdomadaire pucerons et virus pdt (www.agrometeo.ch).
www.agrometeo.ch, Changins. 01.07.2012, 2012, 1 S.

Fabre A.-L., Bloesch B.
Phénologie de la vigne depuis 1993, comparaisons des années et des lieux (tableaux et graphiques) (www.agrometeo.ch).
www.agrometeo.ch, Changins. 15.08.2012, 2012, 1 S.

Dubuis P.-H., Fabre A.-L., Bloesch B., Viret O.
Agrometeo: une plate-forme très appréciée.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 43, (5), 2011, 324-326.

Bleyer G., Kassemeyer H.-H., Breuer M., Krause R., Viret O., Dubuis P.-H., Fabre A.-L., Bloesch B., Siegfried W., Naef A., Hubert M.
"Vitimeteo" - a future-oriented forecasting system for viticulture.
Bulletin IOBC wprs, 67, (8), 2011, 69-77.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xNTM5JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html