Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Sonja Keel

Keel S., Budai A., Elsgaard L., Hardy B., Levavasseur F., Zhi L., Mondini C., Plaza C., Leifeld J.
Efficiency of plant biomass processing pathways for long-term soil carbon storage.
European Journal of Soil Science, 76, (2), 2025, Artikel e70074.

Edlinger A., Herzog C., Garland G., Walder F., Banerjee S., Keel S., Mayer J., Phillipot L., Romdhane S., Schiedung M., Schmidt M. W. I., Seitzt B., Wüst C., van der Heijden M.
Compost application enhances soil health and maintains crop yield: Insights from 56 farmer-managed arable fields.
Journal of Sustainable Agriculture and Environment, 4, (1), 2025, Artikel e70041.

Hao Z., Bretscher D., Keel S.
Costs of greenhouse gas mitigation measures applicable to the Swiss agricultural sector.
In: International Research Symposium on Agricultural Greenhouse Gas Mitigation From Research to Implementation. 22 October, Hrsg. BMLE, Thunen, GRA, CGIAR, Berlin (DE). 2024, 30.

Rainford S.-K., Leifeld J., Siegl S., Hagenbucher S., Riedel J., Gross T., Niggli U., Keel S.
No relationship between outputs of simple humus balance calculators (VDLUFA and STAND) and soil organic carbon trends.
European Journal of Soil Science, 75, (6), 2024, Artikel e70007.

Dos Reis Martins M., Keel S.
Process-oriented modeling of direct N2O emissions from agricultural soils: Project LACHSIM.
Agroscope Science, 194, 2024.

Keel S., Ammann C., Bretscher D., Gross T., Guillaume T., Huguenin-Elie O., Moll J., Nemecek T., Roesch A., Volk M., Wüst C., Leifeld J.
Dauergrünlandböden der Schweiz: Quelle oder Senke von Kohlendioxid?
Agroscope Science, 189, 2024.

Roberti G., Bragazza L., Bretscher D., den Hond-Vaccaro C., Jarosch K., Keel S., Mariotte P., Merbold L., Reissig L., Walder F., Herzog F., Kay S.
Evaluation der Rolle von Agroforst in einer gesamtheitlichen Landwirtschafts- und Ernährungspolitik.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 199-206.
weitere Sprachen: französisch

Dos Reis Martins M., Ammann C., Boos C., Calanca P., Kiese R., Wolf B., Keel S.
Reducing N fertilization in the framework of the European Farm to Fork strategy under global change: Impacts on yields, N2O emissions and N leaching of temperate grasslands in the Alpine region.
Agricultural Systems, 219, 2024.

Hobbie E. A., Keel S., Klein T., Rog I., Saurer M., Siegwolf R., Routhier M. R., Körner C.
Tracing the spatial extent and lag time of carbon transfer from Picea abies to ectomycorrhizal fungi differing in host type, taxonomy, or hyphal development.
Fungal Ecology, 68, 2024, 1-8.

Hobbie E. A., Siegwolf R., Körner C., Steinmann K., Wilhelm M., Saurer M., Keel S.
Weather modifes the spatial extent of carbohydrate transfers from CO2‑supplied broad‑leaved trees to ectomycorrhizal fungi.
Plant and Soil, 494, 2024, 717-730.

Bretscher D., Hagemann N., Keel S., Leifeld J.
Pflanzenkohle.
Agroscope. Merkblatt Nr. 191, 2023, 4 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Dos Reis Martins M., Keel S.
Model simulation of N2O emissions from Swiss agricultural soils: Steps for upscaling.
In: LULUCF Soil Meeting. 18 October, Bern. 2023, 1-27.

Keel S., Bretscher D., Leifeld J., von Ow A., Wüst C.
Soil carbon sequestration potential bounded by population growth, land availability, food production, and climate change.
Carbon Management, 14, (1), 2023, 1-17.

Rodrigues L., Budai A., Elsgaard L., Hardy B., Keel S., Mondini C., Plaza C., Leifeld J.
The importance of biochar quality and pyrolysis yield for soil carbon sequestration in practice.
European Journal of Soil Science, 74, (4), 2023, 1-11.

Keel S., Johannes A., Boivin P., Burgos S., Charles R., Hagedorn F., Kulli B., Leifeld J., Saluz A., Zimmermann S.
Soil carbon sequestration in Switzerland: Analysis of potentials and measures (Postulate Bourgeois 19.3639).
Swiss Federal Office for the Environment (FOEN). 2023, 129 S.

Moll-Mielewczik J., Keel S., Gubler A.
Organic carbon contents of mineral grassland soils in Switzerland over the last 30 years.
Agriculture Ecosystems and Environment, 342, 2022, 1-15.

Leifeld J., Keel S.
Quantifying negative radiative forcing of non-permanent and permanent soil carbon sinks.
Geoderma, 423, 2022, 1-8.

dos Reis Martins M., Necpalova M., Ammann C., Buchmann N., Calanca P., Flechard C.R., Hartman M. D., Krauss M., Le Roy P., Mäder P., Maier R., Morvan T., Nicolardot B., Skinner C., Six J. und weitere
Modeling N2O emissions of complex cropland management in Western Europe using DayCent: Performance and scope for improvement.
European Journal of Agronomy, 141, 2022, 1-12.

Wüst-Galley C., Keel S., Leifeld J.
Modelling SOC in Switzerland’s mineral agricultural soils using RothC: Sensitivity analysis.
Agroscope Science, 113, 2021.

Taghizadeh-Toosi A., Cong W. F., Eriksen J., Mayer J., Olesen J. E., Keel S., Glendining M., Kätterer T., Christensen B. T.
Visiting dark sides of model simulation of carbon stocks in European temperate agricultural soils: Allometric function and model initialization.
Plant and Soil, 450, 2020, 255-272.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD05OTQwJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html