Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Alain Valzano-Held

Zhang C., van der Heijden M., Dodds B. K., Nguyen T. B., Spooren J., Valzano-Held A., Cosme M., Berendsen R. L.
A tripartite bacterial-fungal-plant symbiosis in the mycorrhiza-shaped microbiome drives plant growth and mycorrhization.
Microbiome, 12, 2024, Artikel 13.

Mackie-Haas K., Lutz S., Valzano-Held A., van der Heijden M.
Mykorrhiza - welche Rolle spielen sie im Rebberg?
In: Bioweinbautagung. 13. März, Hrsg. FiBL, Olten. 2024.

Jia Y., van der Heijden M., Valzano A., Jocher M., Walder F.
Mycorrhizal fungi mitigate nitrogen losses of an experimental grassland by facilitating plant uptake and soil microbial immobilization.
Pedosphere, 34, (2), 2024, 399-410.

Hartman K., Schmid M. W., Bodenhausen N., Bender S. F., Valzano A., Schlaeppi K., van der Heijden M.
A symbiotic footprint in the plant root microbiome.
Environmental Microbiome, 18, 2023, Artikel 65.

Lutz S., Bodenhausen N., Hess J., Valzano A., Waelchli J., Deslandes-Hérold G., Schlaeppi K., van der Heijden M.
Soil microbiome indicators can predict crop growth response to large-scale inoculation with arbuscular mycorrhizal fungi.
Nature Microbiology, 8, 2023, 2277-2289.

Romero Blanch F., Hilfiker S., Edlinger A., Valzano A., Hartman K., Labouyrie M., van der Heijden M.
Soil microbial biodiversity promotes crop productivity and agro-ecosystem functioning in experimental microcosms.
Science of the Total Environment, 885, 2023, 1-10.

Bodenhausen N., Hess J., Valzano A., Deslandes‐Hérold G., Waelchli J., Furrer R., van der Heijden M., Schlaeppi K.
Predicting soil fungal communities from chemical and physical properties.
Journal of Sustainable Agriculture and Environment, 2, (3), 2023, 225-237.

Walder F., Schmid M. W., Riedo J., Valzano A., Banerjee S., Büchi L., Bucheli T., van der Heijden M.
Soil microbiome signatures are associated with pesticide residues in arable landscapes.
Soil Biology and Biochemistry, 174, 2022, 1-12.

Bodenhausen N., Deslandes-Hérold G., Waelchli J. , Held A., van der Heijden M., Schlaeppi, K.
Relative qPCR to quantify colonization of plant roots by arbuscular mycorrhizal fungi.
Mycorrhiza, 31, 2021, 137-148.

Herzog C., Held A., Amstutz D. L., Fuchs J., Mayer J., Walder F., van der Heijden M.
Kompost Feld-Experiment Ehrendingen.
In: Flurbegehung: Humusaufbau in 20 Jahren Humuswirtschaft. 14. August, Betrieb Oberbrämen, 6313 Menzingen. 2020.

Hess J., Schläppi K., Bodenhausen N., Held A., van der Heijden M.
Feldimpfungen mit Mykorrhiza-Pilzen.
In: . Hrsg. Agroscope, Zürich. 2019.

Banerjee S., Walder F., Büchi L., Meyer M., Held A., Gattinger A., Keller T., Charles R., van der Heijden M.
Agricultural intensification reduces microbial network complexity and the abundance of keystone taxa in roots.
The ISME Journal, 13, 2019, 1722-1736.

Bender S.F., Schläppi K., Held A., van der Heijden M.
Establishment success and crop growth effects of an arbuscular mycorrhizal fungus inoculated into Swiss corn fields.
Agriculture Ecosystems and Environment, 273, 2019, 13-24.

Fesselet M., Garnier N., Campos Herrera R., Blanco Perez R., Chiriboga X., Jaffuel G., Imperiali N., Dennert F., Schläppi K., Bender F., Held A., Scherrer C., Keel Ch., Maurhofer M., van der Heijden M. und weitere
Field and greenhouse trials to study the effects of microbial inoculants on wheat performance.
In: Midterm progress meeting. 20.11., Hrsg. PNR, Fribourg. 2014, 1.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD05OTIzJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html