Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Grégory Pimentel

Bütikofer U., Blaser C., Kim C., Pimentel G., Fuchsmann P., Meng H., Marmonier C., Dardevet D., Polakof S., Vergères G.
Effect of dairy and fermented food diet on the urine metabolome of young and older men: A randomized controlled crossover intervention study.
In: PIMENTO 2nd Forum on Fermented Foods. 5 February, Hrsg. PIMENTO, Malaga (ES). 2025.

Eichinger J., Reiche A.-M., Münger A., Eggerschwiler L., Pimentel G., Fuchsmann P., Huber K., Dohme-Meier F.
Usability of volatile organic compounds from exhaled breath compared with those from ruminal fluid, serum, urine, and milk to identify diet-specific metabolite profiles in lactating dairy cows.
Journal of Dairy Science, 108, (2), 2025, 1474-1494.

Pimentel G., Roder T., Bär C., Christensen S., Sattari Z., Kalbermatter C., von Ah U., Robert C. A. M., Mateo P., Bruggmann R., Ganal-Vonarburg S. C., Vergères G.
Maternal consumption of yoghurt activating the aryl hydrocarbon receptor increases group 3 innate lymphoid cells in murine offspring.
Microbiology Spectrum, 12, (12), 2024.

Pimentel G., Bär C., Vergères G., Fuchsmann P., Roder T., Von Ah U., Portmann R., Bütikofer U., Pimentel K. J., Leoni V.
Non-targeted mass spectrometry in agricultural research: Example of the identification of pollen species, and nutritional value of fermented food.
In: Ilmac Lausanne 2024 - «Latest Advances in Non-targeted Analysis». 18 September, Hrsg. Swiss Chemical Society, Lausanne. 2024.

Pimentel G., Badertscher R., Blaser C., Noth P.
Validierte Methode zur Bestimmung von freien flüchtigen Carbonsäuren in Käse und Bakterienkulturen mittels GC-FID.
In: Cheese & Science. 11. Juni, Hrsg. Agroscope, Bern. 2024, 1-13.

Roder T., Pimentel G., Fuchsmann P., Tena Stern M., Von Ah U., Vergères G., Peischl S., Brynildsrud O., Bruggmann R., Bär C.
Scoary2: rapid association of phenotypic multi-omics data with microbial pan-genomes.
Genome Biology, 25, 2024, 1-19.

Eichinger J., Reiche A.-M., Münger A., Fuchsmann P., Pimentel G., Huber K., Dohme-Meier F.
Investigation of the suitability of exhaled volatile organic compounds to discriminate different diets in lactating dairy cows.
In: GfE Tagung. 5-7 March, Hrsg. GfE, Göttingen. 2024.

Bär C., Vergères G., Von Ah U., Pimentel G., Fuchsmann P., Blaser C., Macpherson A. J., Ganal-Vonarburg S. C., Sattari Z., Fernandez Trigo N., Bruggmann R., Roder T., Christensen S.
PolyFermentHealth-Projekt: Herstellung von funktionellen Lebensmitteln durch Fermentation.
In: Liebefelder Milchtagung. 28. November, Hrsg. Agroscope, Bern. 2023.
weitere Sprachen: französisch

Badertscher R., Pimentel G., Blaser C., Noth P.
A simple, rapid and validated method for the determination of free volatile carboxylic acids in cheese by GC-FID.
Chimia, 77, (9), 2023, 622.

Roder T., Pimentel G., Fuchsmann P., Tena Stern M., Von Ah U., Vergères G., Peischl S., Brynildsrud O., Bruggmann R., Bär C.
Scoary2: Rapid association of phenotypic large metabolomic datasets with the pan-genome of 44 Propionibacterium freudenreichii.
In: Agroscope Bioinformatics Symposium. 16 May, Hrsg. Agroscope, Zürich. 2023.

Eichinger J., Reiche A.-M., Münger A., Pimentel G., Fuchsmann P., Huber K., Dohme-Meier F.
Verwendbarkeit volatiler organischer Verbindungen in der Ausatemluft im Vergleich zu anderen biologischen Matrizen zur Identifikation ernährungsspezifischer metabolischer Profile von Milchkühen.
In: Schweizerische Vereinigung für Tierwissenschaften Tagung. 19. April, Zollikofen. 2023.

Eichinger J., Reiche A.-M., Münger A., Pimentel G., Huber K., Dohme-Meier F.
Usability of semi-volatile organic compounds from different biological matrices for identification of diet specific metabolic profiles in dairy cows.
In: Proceedings of the Society of Nutrition Physiology. 7.-9. March, Hrsg. Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Göttingen (DE). 2023.

Li K. J., Pimentel K. J., Brouwer-Brolsma E., Blaser C., Badertscher R., Pimentel G., Portmann R., Feskens E., Vergères G.
Identifying plasma and urinary biomarkers of fermented food intake and their associations with cardiometabolic health in a dutch observational cohort.
Journal of Agricultural and Food Chemistry, 71, (10), 2023, 4426-4439.

Bütikofer U., Badertscher R., Blaser C., Fuchsmann P., Tena Stern M., Kuert P. A., Pimentel G., Pimentel K. J., Vionnet N., Vergères G.
Serum and urine metabolites in healthy men after consumption of acidified milk and yogurt.
Nutrients, 14, (22), 2022, 1-23.

Roder T., Pimentel G., Bär C., Von Ah U., Bruggmann R., Vergères G.
Can eating bacteria from fermented foods support your health?
Frontiers for Young Minds, 10, 2022, 1-8.

Pimentel G., Roder T., Bär C., Sattari Z, Von Ah U., Fernandez Trigo N, Bruggmann R, Macpherson AJ, Ganal-Vonarburg SC, Vergères G.
Feeding germ-free pregnant mice with a fermented dairy product activating the Aryl hydrocarbon receptor increases postnatal intestinal group 3 innate lymphoid cells in pups.
In: Online NuGO week 2021 – 17th edition. Immuno-nutrigenomics: How to feed the immune system. 06.09., Hrsg. NuGO. 2021, 1-17.

Pimentel K. J., Pimentel G., Hughes M., Michielsen C. J. R., Fatima A., Vionnet N., Afman L. A., Roche H. M., Brennan L., Ibberson M., Vergères G.
Discriminating dietary responses by combining transcriptomics and metabolomics data in nutrition intervention studies.
Molecular Nutrition & Food Research, 65, (4), 2021, Artikel 2000647.

Fuchsmann P., Tena Stern M., Münger L. H., Pimentel G., Burton K. J., Vionnet N., Vergères G.
Nutrivolatilomics of urinary and plasma samples to identify candidate biomarkers after cheese, milk, and soy-based drink intake in healthy humans.
Journal of Proteome Research, 19, (10), 2020, 4019-4033.

Pimentel G., Burnand D, Münger L. H., Pralong F. P., Vionnet N., Portmann R., Vergères G.
Identification of milk and cheese Intake biomarkers in healthy adults eeveals high interindividual variability of lewis system–related oligosaccharides.
The Journal of Nutrition, 150, (5), 2020, 1058-1067.

Vionnet N., Münger L., Blaser C., Burton K. J., Pimentel G., Pralong F., Badertscher R., Vergères G.
Assessment of lactase activity in humans by measurement of galactitol and galactonate in serum and urine after milk intake.
American Journal of Clinical Nutrition, 109, 2019, 470-477.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD03NjA0JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html