Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Raphaël Wittwer

Heller O., Chervet A., Durand-Maniclas F., Guillaume T., Häfner F., Müller M., Wittwer R., Keller T.
SoilManageR—An R package for deriving soil management indicators to harmonise agricultural practice assessments.
European Journal of Soil Science, 76, (2), 2025, Artikel 70102.

Heller O., Wittwer R.
Illustrated guide to identify tillage, sowing and mechanical weeding operations.
EJP SOIL, Zenodo. 2024, 18 S.

Heller O., Wittwer R.
SoilManageR: R package to calculate Soil Management Indicators for Agricultural Practice Assessment.
Agroscope. 2024.

Wittwer R., Klaus V., Richter F., van der Heijden M.
Ökosystemleistungen und Multifunktionalität in der Landwirtschaft messen und bewerten.
Agroscope Science, 182, 2024.
weitere Sprachen: französisch

Oliveira E. M., Wittwer R., Hartmann M., Keller T., Buchmann N., van der Heijden M.
Effects of conventional, organic and conservation agriculture on soil physical properties, root growth and microbial habitats in a long-term field experiment.
Geoderma, 447, 2024, Artikel 116927.

Sun Q., Gilgen A.K., Wittwer R., von Arx G., van der Heijden M., Klaus V., Buchmann N.
Drought effects on trait space of winter wheat are independent of land management.
New Phytologist, 243, (2), 2024, 591-606.

Wittwer R., van der Heijden M.
Die Multifunktionalität von Ackerbausystemen bewerten.
In: BGS - SPGW - SPG Jahrestagung 2024. 21. März, Zollikofen (CH). 2024.

Heller O., Schittli D., Bragazza L., Ghiasi S., Guillaume T., van der Heijden M., Köstel J. K., Mayer J., Wittwer R., Keller T.
Can we manage soil structure for improved resistance against droughts and extreme rainfall events?: Preliminary results from the SoilX Project.
In: BGS Tagung 2024. 21 March, Zollikofen. 2024, 1.

Wittwer R., Klaus V., Oliveira Miranda E., Sun Q., Liu Y., Gilgen A.K., Buchmann N., van der Heijden M.
Limited capability of organic farming and conservation tillage to enhance agroecosystem resilience to severe drought.
Agricultural Systems, 211, 2023, 1-11.

Liu Y., Duarte S. D., Sun Q., Gilgen A. K., Wittwer R., van der Heijden M., Buchmann N., Valentin H. K.
Severe drought rather than cropping system determines litter decomposition in arable systems.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 338, 2022, 1-12.

Sun Q., Klaus V., Wittwer R., Liu Y., van der Heijden M., Gilgen A., Buchmann N.
Water uptake patterns of pea and barley responded to drought but not to cropping systems.
Biogeosciences, 19, 2022, 1853-1869.

Liu Y., Bachofen C., Wittwer R., Silva Duarte G., Sun Q., Klaus V. H., Buchmann N.
Using PhenoCams to track crop phenology and explain the effects of different cropping systems on yield.
Agricultural Systems, 195, 2022, 103306.

Krauss M., Wiesmeier M., Don A., Cuperus F., Gattinger A., Gruber S., Haagsma W.K., Peigné J., Palazzoli M., Schulz F., van der Heijden M., Vincent-Caboud L., Wittwer R., Zikeli S., Steffens M.
Reduced tillage in organic farming affects soil organic carbon stocks in temperate Europe.
Soil & Tillage Research, 216, 2022, 105262.

Wittwer R.
Pfluglos primär für die Bodenqualität.
Landwirt bio, 1, 2022, 52-57.

Krauss, M., Chiodelli Palazzoli, M., Cuperus, F., Don, A., Gattinger, A., Gruber, S., Haagsma, W., Hegewald, F., Peigné, J., Schulz, F., van der Heijden M., Vincent-Caboud, L., Wiesmeier, M., Wittwer R., Zikeli, S. und weitere
Carbon sequestration by organic conservation tillage – A comprehensive sampling campaign in nine european long-term trials.
In: Organic World Congress. 21-27.09.2020, Hrsg. IFOAM Organics International, Rennes, France. 2021.

Wittwer R., Bender S. F., Hartman K., Hydbom S., Lima R.A.A., Loaiza V., Nemecek T., Oehl F., Olsson P.A., Petchey O., Prechsl U.E., Schlaeppi K., Scholten T., Seitz S., Six J. und weitere
Organic and conservation agriculture promote ecosystem multifunctionality.
Science Advances, 7, (34), 2021, 1-12.

Wittwer R., van der Heijden M.
Produktivität und Ökologie vereinen: FAST-Versuch Agroscope: Direktsaat, biologischer und konventioneller Ackerbau im Vergleich.
Landwirtschaft ohne Pflug, Sonderheft, 2020, 60-64.

Garland G., Banerjee S., Edlinger A., Oliveira Hagen E., Herzog C., Wittwer R., Philippot L., Maestre F. T., van der Heijden M.
A closer look at the functions behind ecosystem multifunctionality: A review.
Journal of Ecology, online, (5 October), 2020, 1-14.

Wittwer R., van der Heijden M.
Cover crops as a tool to reduce reliance on intensive tillage and nitrogen fertilization in conventional arable cropping systems.
Field Crops Research, 249, (1 April), 2020, 1-11.

Reimer M., Ringselle B., Bergkvist G., Westaway S., Wittwer R., Baresel J. P., van der Heijden M., Mangerud K., Finckh M. R., Brandsæter L. O.
Interactive effects of subsidiary crops and weed pressure in the transition period to non-inversion tillage, a case study of six sites across northern and Central Europe.
Agronomy, 9, (9), 2019, 1-22.

1 / 3

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MjM0JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html