Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Jochen Mayer

Krause H.M., Mueller R.C., Lori M., Mayer J., Mäder P., Hartmann M.
Organic cropping systems alter metabolic potential and carbon, nitrogen and phosphorus cycling capacity of soil microbial communities.
Soil Biology and Biochemistry, 203, 2025, Artikel 109737.

Edlinger A., Herzog C., Garland G., Walder F., Banerjee S., Keel S., Mayer J., Phillipot L., Romdhane S., Schiedung M., Schmidt M. W. I., Seitzt B., Wüst C., van der Heijden M.
Compost application enhances soil health and maintains crop yield: Insights from 56 farmer-managed arable fields.
Journal of Sustainable Agriculture and Environment, 4, (1), 2025, Artikel e70041.

Bintari A. F., Kost E., Kundel D., Conz R. F., Mäder P., Krause H.-M., Mayer J., Phillipot L., Hartmann M.
Cropping system modulates the effect of spring drought on ammonia-oxidizing communities.
Soil Biology and Biochemistry, 201, 2025, Artikel 109658.

Kost E., Kundel D., Feola Conz R., Mäder P., Krause H.-M., Six J., Mayer J., Hartmann M.
Soil microbial resistance and resilience to drought under organic and conventional farming.
European Journal of Soil Biology, 123, 2024, Artikel 103690.

Krause H.-M., Mäder P., Fliessbach A., Jarosch K., Oberson A., Mayer J.
Organic cropping systems balance environmental impacts and agricultural production.
Scientific Reports, 14, 2024, Artikel 25537.

van den Bergh S. G., Chardon I., Leite M. F. A., Korthals G. W., Mayer J., Cougnon M., Reheul D., De Beur W., Bodelier P. L. E.
Soil aggregate stability governs field greenhouse gas fluxes in agricultural soils.
Soil Biology and Biochemistry, 191, 2024, Artikel 109354.

Hammelehle A., Mayer J., Lüscher A., Oberson A.
Nitrogen-15 natural abundance is robust to quantify nitrogen transfer from clover to grass in temporary grassland.
Soil Biology and Biochemistry, 192, 2024, Artikel 109290.

Hofer S., Hirte J., Mayer J., Jarosch K.
Soil-, management-, and climate-related drivers of yield stability in organic and conventional farming systems.
In: EJP Soil Annual Science Days. 10 June, Vilnius (LT). 2024, 1.

Oberson A., Jarosch K., Frossard E., Hammelehle A., Fliessbach A., Mäder P., Mayer J.
Higher than expected: Nitrogen flows, budgets, and use efficiencies over 35 years of organic and conventional cropping.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 362, 2024, 1-15.

Diener M., Agostini L., Bünemann E., Mayer J.
Stickstoffeffizienz von optimierten Recyclingdüngern im Biologischen Landbau – Teil 1.
In: 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 8. März, Hrsg. FiBL Deutschland e.V., Giessen. 2024, 108-109.

Heller O., Schittli D., Bragazza L., Ghiasi S., Guillaume T., van der Heijden M., Köstel J. K., Mayer J., Wittwer R., Keller T.
Can we manage soil structure for improved resistance against droughts and extreme rainfall events?: Preliminary results from the SoilX Project.
In: BGS Tagung 2024. 21 March, Zollikofen. 2024, 1.

Efosa N., Krause H.-M., Hüppi R., Krauss M., Vaucher N., Zourek F., Mayer J., Six J., Bünemann E. K.
Emissions of nitrous oxide and methane after field application of liquid organic fertilizers and biochar.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 356, 2023, 1-11.

Muntwyler A., Panagos P., Morari F., Berti A., Jarosch K., Mayer J., Lugato E.
Modelling phosphorus dynamics in four European long-term experiments.
Agricultural Systems, 206, 2023, 1-13.

Knapp S., Gunst L., Mäder P., Ghiasi S., Mayer J.
Organic cropping systems maintain yields but have lower yield levels and yield stability than conventional systems: Results from the DOK trial in Switzerland.
Field Crops Research, 302, 2023, 1-12.

Schwalb S. A., Li S., Hemkemeyer S., Heinze S., Joergensen. R. G., Mayer J., Mäder P., Wichern F.
Long-term differences in fertilisation type change the bacteria:archaea:fungi ratios and reveal a heterogeneous response of the soil microbial ionome in a Haplic Luvisol.
Soil Biology and Biochemistry, 177, 2023, 1-11.

Rathnayake D., Schmidt H.-P., Leifeld J., Mayer J., Epper C., Bucheli T., Hagemann N.
Biochar from animal manure: A critical assessment on technical feasibility, economic viability, and ecological impact.
Global Change Biology Bioenergy, 15, (9), 2023, 1078-1104.

Nucera E., Huguenin-Elie O., Mayer J., Liebisch F., Spiess E.
Method for estimating nitrogen input by symbiotic fixation on Swiss farms.
Agroscope Science, 164, 2023.

Epper C. A., Ghiasi S., Liebisch F., Mayer J.
Re-evaluating the fertiliser nitrogen use efficiency using Swiss long term experiments.
In: Long Term Experiments: meeting future challenges. 20. June, Hrsg. Rothamsted research center, Rothamsted. 2023.

Lori M., Hartmann M., Kundel D., Mayer J., Mueller R. C., Mäder P., Krause H.-M.
Soil microbial communities are sensitive to differences in fertilization intensity in organic and conventional farming systems.
FEMS Microbiology Ecology, 99, (6), 2023, 1-13.

Epper C., Liebisch F., Mayer J.
Expert workshop on re-evaluating the potential nitrogen recovery of different manure categories: Workshop summary.
Agroscope Science, 157, 2023.

1 / 5

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MTQyJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html