Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Thomas Keller

Hiltebrand C., Keller T., Bachmann I., Doetterl S.
Changes in soil quality on horse paddock trails and the influence of paddock grids.
Soil Use and Management, 41, 2025, Artikel 70028.

Heller O., Chervet A., Durand-Maniclas F., Guillaume T., Häfner F., Müller M., Wittwer R., Keller T.
SoilManageR—An R package for deriving soil management indicators to harmonise agricultural practice assessments.
European Journal of Soil Science, 76, (2), 2025, Artikel 70102.

Deluz C., Deluz A., Keller T., Doetterl S., Boivin P.
Shrinkage analysis of repacked soil samples enables quantifying the soil's potential physical quality.
Soil Science Society of America Journal, 89, (2), 2025.

Sjulgård H., Graf L.V., Colombi T., Hirte J., Keller T., Aasen H.
Earth observation reveals reduced winter wheat growth and the importance of plant available water during drought.
Biogeosciences, 22, (5), 2025, 1341-1354.

Tschanz P., Albrecht M., Keller T.
Beyond pollination - The neglected contribution of ground-nesting bees to soil functions.
Basic and Applied Ecology, 84, 2025, 92-100.

Widmer A., Bulas T. M., Metzger K., Guillaume T., Fabian Y., Wüst C., Keller T., Hohl S., Looser F., Füglisthaler D.
Paddy-Reis-Produktion in der Schweiz in den Jahren 2022 und 2023.
Agroscope und Berner Fachhochschule. Januar, 2025, 51 S.
weitere Sprachen: französisch | englisch

Leuther F., Iseskog D., Keller T., Larsbo M., Pandey B.K., Colombi T.
Root circumnutation reduces mechanical resistance to soil penetration.
Plant, Cell & Environment, 48, (2), 2025, 1608-1620.

Colombi T., Pandey B. K., Chawade A., Bennett M. J., Mooney S. J., Keller T.
Root plasticity versus elasticity: When are responses acclimative?
Trends in Plant Science, 29, (8), 2024, 856-864.

Torres L. C., Nemes A., ten Damme L., Keller T.
Current limitations and future research needs for predicting soil precompression stress: A synthesis of available data.
Soil and Tillage Research, 244, 2024, 1-13.

Tschanz P., Walter A., Keller T., Albrecht M.
A review of soil tillage impacts on ground-nesting wild bees: Mechanisms, implications, and future research perspectives.
Agriculture Ecosystems and Environment, 375, 2024, 1-15.

Romero Ruiz A., O'Leary D., Keller T.
Agrogeophysical modelling of managed grasslands.
In: Agriculture and geophysics: Illuminating the subsurface. 1 February, Zürich. 2024, 1.

Ten Damme L., Calleja-Huerta A., Munkholm L.J., Schjønning P., Keller T., Lamandé M.
Traction modifies the contact area and the vertical and horizontal stress distributions beneath the tyre.
Soil and Tillage Research, 244, 2024, 1-9.

Martínez I., Stettler M., Lorenz M., Brunotte J., Weisskopf P., Sommer M., Keller T.
Immediate effects of wheeling with agricultural machinery on topsoil gas transport properties and their anisotropy.
Soil and Tillage Research, 241, 2024, 1-6.

Heller O., Böning K., ten Damme L., Euteneuer P., Goberna M., Fér M., d'Hose T., Jarvis N., Köstel J. K., Lindahl A., Mehdi-Schulz B., Munkholm L.J., Santin I., Keller T.
Soil management impacts on soil structural properties in ten European long-term experiments.
In: EJP SOIL ASD. 11 June, Vilnius. 2024, 1-13.

Oliveira E. M., Wittwer R., Hartmann M., Keller T., Buchmann N., van der Heijden M.
Effects of conventional, organic and conservation agriculture on soil physical properties, root growth and microbial habitats in a long-term field experiment.
Geoderma, 447, 2024, Artikel 116927.

Heller O., Di Bene C., Nino P., Huyghebaert B., Arlauskienė A., Castanheira N. L., Higgins S., Horel A., Kir A., Kizeková M., Lacoste M., Munkholm L. J., O'Sullivan L., Radzikowski P., Rodríguez-Cruz M. S. und weitere
Towards enhanced adoption of soil‐improving management practices in Europe.
European Journal of Soil Science, 75, (2), 2024, 1-17.

Jarvis N., Coucheney E., Lewan E., Kloeffel T., Meurer K.H.E., Keller T., Larsbo M.
Interactions between soil structure dynamics, hydrological processes, and organic matter cycling: A new soil‐crop model.
European Journal of Soil Science, 75, (2), 2024, 1-24.

Arrázola-Vásquez E., Larsbo M., Capowiez Y., Taylor A., Herrmann A., Keller T.
Estimating energy costs of earthworm burrowing using calorimetry.
European Journal of Soil Biology, 121, 2024, 1-9.

Heller O., Schittli D., Bragazza L., Ghiasi S., Guillaume T., van der Heijden M., Köstel J. K., Mayer J., Wittwer R., Keller T.
Can we manage soil structure for improved resistance against droughts and extreme rainfall events?: Preliminary results from the SoilX Project.
In: BGS Tagung 2024. 21 March, Zollikofen. 2024, 1.

Garland G., Köstel J. K., Johannes A., Heller O., Doetterl S., Or D., Keller T.
Perspectives on the misconception of levitating soil aggregates.
Soil, 10, 2024, 23-31.

1 / 11

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MTExJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html