Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Annelie Holzkaemper

Holzkaemper A.
Klima – Wasser – Landwirtschaft: Vom Nexus zum Brennpunkt?
Geomatik Schweiz, 123, (3-4), 2025, 44-45.
weitere Sprachen: französisch

Turek M. E., Pullens J. W. M., Meurer K. H. E., Lima E. M., Mehdi-Schulz B., Holzkaemper A.
Pedotransfer functions versus model structure: What drives variance in agro‐hydrological model results?
European Journal of Soil Science, 76, (2), 2025, Artikel e70088.

Holzkaemper A.
Konkurrenz um Wasser: Aktuelle und künftige Nutzungskonflikte.
In: Landmanagement Tagung 2025. 23. Januar, Hrsg. Geosuisse, Zurich (CH). 2025.

Burton A., Levy Häner L., Schaad N., Strebel S., Vuille-dit-Bille N., De Figueiredo Bongiovani P., Holzkaemper A., Pellet D., Herrera Mourente J. M.
Evaluating nitrogen fertilization strategies to optimize yield and grain nitrogen content in top winter wheat varieties across Switzerland.
Field Crops Research, 307, 2024, Artikel 109251.

Bütikofer N., Hacek M., Heller O., Leonhardt H., Holzkaemper A.
Ansichten von Schweizer Landwirtinnen und Landwirten zum Thema Bodenbearbeitung.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 279-287.

Fabian Y., Hutchings C., Wüst C., Jacot-Ammann K., Walder F., Holzkaemper A.
Alternative landwirtschaftliche Kulturen auf Feuchtackerflächen im Umfeld von Mooren in der Schweiz.
Agroscope Science, 190, 2024.
weitere Sprachen: französisch

Fabian Y., Hutchings C., Wüst C., Jacot-Ammann K., Walder F., Holzkaemper A., Klaus V., van der Meer M., Kay S.
Standortangepasste Nutzungen für vernässende landwirtschaftliche Flächen: Hintergrund und allgemeine Informationen.
Agroscope Transfer, 539, 2024.
weitere Sprachen: französisch

Thorp K. R., DeJonge K. C., Pokoski T., Gulati D., Kukal M., Farag F., Hashem A., Erismann G., Baumgartner T., Holzkaemper A.
Version 1.3.0 pyfao56: FAO-56 evapotranspiration in Python.
SoftwareX, 26, 2024, 1-3.

Wiggenhauser M., Illmer D., Spiess E., Holzkaemper A., Prasuhn V., Liebisch F.
Cadmium, zinc, and copper leaching rates determined in large monolith lysimeters.
Science of the Total Environment, 926, 2024, 1-12.

Heinz M. M., Galetti V., Holzkaemper A.
How to find alternative crops for climate-resilient regional food production.
Agricultural Systems, 213, 2024, 1-16.

Heinz M. M., Holzkaemper A., Schäfli B.
Modeling regional irrigation demand.
In: Swiss Geoscience Meeting 2023. 18 November, Mendrisio. 2023, 1-19.

Heinz M. M., Holzkaemper A., Schäfli B.
Modeling regional irrigation demand.
In: WES (Earth-Water-Systems) PHD Conference. 1. December, Basel. 2023, 1-22.

Holzkaemper A.
Klimawandel, Landwirtschaft und Wasser.
In: CH-GnetWebinar. 4. Dezember, online. 2023, 1-32.

Turek M. E., Nemes A., Holzkaemper A.
Sequestering carbon in the subsoil benefits crop transpiration at the onset of drought.
Soil, 9, (2), 2023, 545-560.

Holzkaemper A.
Klimawandel, Wasser und Landwirtschaft – eine Dreiecksbeziehung mit Konfliktpotential.
In: Eawag Tagung: Grundwassernutzung im Wandel. 26. Oktober, Dübendorf, EMPA Akademie (CH). 2023, 1-12.

Calanca P., Bütikofer N., Holzkaemper A., Hiltbrunner J., Vonlanthen T.
Thermal suitability maps to support sorghum cultivation in Switzerland.
In: Global Sorghum Conference - Sorghum in the 21st Centruy. 5 to 9 June, Montpellier. 2023, 276.

Heinz M. M., Schaefli B., Raible C., Holzkaemper A.
Modeling irrigation demand under increasing drought extremes.
In: Climate Summer School. 3 September, Ascona. 2023, 1.

Turek M. E., Nemes A., Holzkaemper A.
Benefits of increasing soil organic carbon to reduce drought stress in maize under climate change.
In: Climate Summer School. 3 September, Ascona. 2023, 1.

Calanca P., Holzkaemper A., Isotta F. A.
Die thermische Vegetationszeit im Wandel des Klimas.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 150-158.

Bütikofer N., Vonlanthen T., Hiltbrunner J., Holzkaemper A., Calanca P.
Thermische Eignungskarten für Sorghum in der Schweiz.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 24-33.

1 / 4

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MDg5JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html