Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Sebastian Franz Bender

Lutz S., Bodenhausen N., Bender S. F., Schlaeppi K., van der Heijden M.
Das Gute kommt von unten.
UFA-Revue, 1, 2024, 10-13.

Lutz S., Bender S. F., Bodenhausen N., Schlaeppi K., van der Heijden M.
Mykorrhizapilze für einen gesunden Boden: Nützlinge nutzbar machen.
Der Pflanzenarzt, 1-2, 2024, 6-9.

Veršulienė A., Hirte J., Ciulla F., Camenzind M., Don A., Durand-Maniclas F., Heinemann H., Herrera J. M., Hund A., Seidel F., da Silva-Lopes M., Toleikienė M., Visse-Mansiaux M., Yu K., Bender S. F.
Wheat varieties show consistent differences in root colonization by mycorrhiza across a European pedoclimatic gradient.
European Journal of Soil Science, 75, (4), 2024, 1-8.

Demarmels R., Bender S. F.
Mit vergrabenen Unterhosen die Bodenfruchtbarkeit beurteilen.
Kartoffelbau, 74, (3), 2023, 1-4.

Hartman K., Schmid M. W., Bodenhausen N., Bender S. F., Valzano A., Schlaeppi K., van der Heijden M.
A symbiotic footprint in the plant root microbiome.
Environmental Microbiome, 18, 2023, Artikel 65.

Anthony M., Bender S. F., van der Heijden M.
Enumerating soil biodiversity.
Proceedings of the National Academy of Sciences, 120, (33), 2023, 1-9.

Bender S. F., Schulz S., Martínez‐Cuesta R., Laughlin R. J., Kublik S., Pfeiffer‐Zakharova K., Vestergaard G., Hartman K., Parladé E., Römbke J., Watson C. J., Schloter M., van der Heijden M.
Simplification of soil biota communities impairs nutrient recycling and enhances above‐ and belowground nitrogen losses.
New Phytologist, 240, (5), 2023, 1-15.

Li X., Zhao R., Li D., Wang G., Bei S., Ju X., An R., Li L., Kuyper T., Christie P., Bender S. F., Veen C., van der Heijden M., van der Putten W. H., Zhang F. und weitere
Mycorrhiza-mediated recruitment of complete denitrifying Pseudomonas reduces N2O emissions from soil.
Microbiome, 11, (45), 2023, 1-18.

Eisenhauer N., Bender S. F., Caldéron-Sanou I., de Vries F. T., Lembrechts J. J., Thuiller W., Wall D. H., Zeiss R., Bahram M., Beugnon R., Burton V. J., Crowther T. W., Delgado-Baquerizo M., Geisen S., Kardol P. und weitere
Frontiers in soil ecology: Insights from the World Biodiversity Forum 2022.
Journal of Sustainable Agriculture and Environment, 1, (4), 2022, 245-261.

Bender S. F., van der Heijden M.
Soil organisms for healthy soils and sustainable agriculture.
RURAL 21, 56, (2), 2022, 10-12.

Bender S. F.
Pulling the strings from underground? Soil biota and plant growth–defense tradeoffs.
New Phytologist, 233, (3), 2022, 1015-1017.

Bender S. F., Peter N., van der Heijden M.
Gesunde Böden durch biologische Vielfalt: Böden schützen, Bodenlebewesen fördern und Vorteile für die Pflanzenproduktion nutzen.
Agroscope, Zürich-Reckenholz. Merkblatt Nr. 158, August, 2022, 4 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Zhao, R., Li, X., Bei, S., Li, D., Li, H., Christie, P., Bender S. F., Zhang, J.
Enrichment of nosZ‐type denitrifiers by arbuscular mycorrhizal fungi mitigates N2O emissions from soybean stubbles.
Environmental Microbiology, 23, (11), 2021, 6587-6602.

Qiu, Q., Bender S. F., Mgelwa, A.S., Hu, Y.
Arbuscular mycorrhizal fungi mitigate soil nitrogen and phosphorus losses: A meta-analysis.
Science of the Total Environment, 807, (150857), 2021.

Wittwer R., Bender S. F., Hartman K., Hydbom S., Lima R.A.A., Loaiza V., Nemecek T., Oehl F., Olsson P.A., Petchey O., Prechsl U.E., Schlaeppi K., Scholten T., Seitz S., Six J. und weitere
Organic and conservation agriculture promote ecosystem multifunctionality.
Science Advances, 7, (34), 2021, 1-12.

Fehr, M., Lutz M., Bender S. F.
Mehr Gemüseertrag durch Mykorrhiza.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 2, 2021, 41.

Romero Blanch F., Cazzato S., Walder F., Vogelgsang S., Bender S. F., van der Heijden M.
Humidity and high temperature are important for predicting fungal disease outbreaks worldwide.
New Phytologist, online, (13 March), 2021.

Petersen-Rockney M., Baur P., Guzman A., Bender S. F., Calo A., Castillo F., De Master K., Dumont A., Esquivel K., Kremen C., LaChance J., Mooshammer M., Ory J., Price M.J., Socolar Y. und weitere
Narrow and brittle or broad and nimble? Comparing adaptive capacity in simplifying and diversifying farming systems.
Frontiers in Sustainable Food Systems, 5, 2021, 1-30.

Bender S. F., van der Heijden M.
Biodiversität schützen, weil sie unsere Teller füllt.
Hotspot, 41, 2020, 19.

Zhang J., van der Heijden M., Zhang F., Bender S. F.
Soil biodiversity and crop diversification are vital components of healthy soils and agricultural sustainability.
Frontiers of Agricultural Science and Engineering, online, 2020, 1-7.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD01MDEzJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html