Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Sabine Schrade

Dohme-Meier F., Lazzari G., Manzocchi E., Zähner M., Schrade S.
Kondensierte Tannine: Eine Möglichkeit die Proteinverwertung von Wiederkäuern bei grünlandbasierter Fütterung zu verbessern?
In: 23. BOKU Symposium. 27. Februar, Hrsg. BOKU University, Wien (AT). 2025, 12-15.

Keck M., Zeyer K., Mohn J., Schrade S.
Odor impact assessment in the plume: A validation using tracer gases in two spatial farm configurations.
Environmental Advances, 19, 2025, Artikel 100616.

Mehaba Fedila N., Schrade S., Keck M., Dohme-Meier F., Schlegel P.
Modélisation : Production d’engrais par un troupeau laitier.
In: 12e Conférence sur la durabilité. 23 janvier, Hrsg. Agroscope, Zürich (CH). 2025.

Schrade S., Zähner M.
Ammoniakminderung setzt bei den Laufflächen an.
Milchpraxis, 5, 2024, 23-26.

Valach A., Häni C., Bühler M., Mohn J., Schrade S., Kupper T.
Ammonia emissions from a Swiss dairy housing.
Zenodo. 2024.

Schrade S., Zeyer K., Mohn J., Zähner M.
Emission measurements in a naturally ventilated dairy housing: How does the crude protein level of the diet affect ammonia and nitrous oxide emissions?
In: 75th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 5. September, Hrsg. EAAP, Florenz (IT). 2024, 820.

Zähner M. E., Pitzen L., Dohme-Meier F., Schrade S.
Reinigungsqualität von "aufnehmenden" Entmistungsrobotern für planbefestigte Flächen.
In: BTU Tagung. 11. September, Hrsg. LfL und KTBL, Freising (DE). 2024, 187-191.

Mehaba N., Schrade S., Dohme-Meier F., Eggerschwiler L., Schlegel P.
Predictive modelling of dry matter intake in lactating dairy cows based on routinely available variables.
In: 75th EAAP Annual Meeting. 1 September, Hrsg. EAAP, Florence (IT). 2024, 1.

Mehaba N., Schrade S., Dohme-Meier F., Eggerschwiler L., Schlegel P.
Predictive modelling of dry matter intake in lactating dairy cows based on routinely available variables.
In: 75th EAAP Annual Meeting. 1 - 5 September, Hrsg. EAAP, Florence (IT). 2024, 357.

Zähner M., Schrade S., Dohme-Meier F.
Untersuchte Varianten im Emissionsversuchsstall.
In: Ostschweizer AGFF Tagung 2024. 11. April, Hrsg. Ostschweizer AGFF, Wängi. 2024, 1.

Hassouna M., Schrade S., Fisicaro P.
QuantiAGREMI project: On farm quantification of ammonia and greenhouse gas emissions from livestock production.
In: AgEng Conference. 1-4 July, Hrsg. EurAgEng, Athen (GR). 2024, 289.

Schrade S., Pitzen L., Dohme-Meier F., Zähner M.
Manure collecting robots: Investigations on cleaning quality and practical experiences on cattle farms.
In: AgEng Conference. 1-4 July, Hrsg. EurAgEng, Athen (GR). 2024, 354.

Schrade S., Zähner M., Steger D., Lazzari G., Zeyer K., Mohn J., Dohme-Meier F.
Measuring NMVOC and ammonia emissions from a naturally ventilated dairy housing: Comparison of different diets.
In: AgEng Conference. 1-4 July, Hrsg. EurAgEng, Athen (GR). 2024, 56.

Mehaba N., Schrade S., Dohme-Meier F., Eggerschwiler L., Schlegel P.
Evaluation of different models predicting dry matter intake in multiparous lactating dairy cows.
In: Role of animal nutrition in sustainability goals for Switzerland and beyond. 23 May, Hrsg. ETH Zürich, Lindau. 2024, 42-43.

Gueddar R., Zähner M., Niu M., Dohme-Meier F., Schrade S.
Quantification of the dry herbage mass on pre- and post-grazing pastures with an electronic rising plate meter.
In: Spring conference Animal Nutrition. 23 May, Hrsg. Agridea / ETH Zurich, Lindau. 2024, 13.

Valach A., Häni C., Bühler M., Mohn J., Schrade S., Kupper T.
Ammonia emission measurements from agricultural and industrial structures using an inverse dispersion method accounting for deposition loss.
In: European Geosciences Union EGU General Assembly. Copernicus GmbH. 2024.

Valach A., Häni C., Bühler M., Mohn J., Schrade S., Kupper T.
Ammonia emission measurements from agricultural and industrial structures using an inverse dispersion method accounting for deposition loss.
In: European Geosciences Union EGU General Assembly. 15 April, Wien. 2024, 1.

Schrade S., Steiner B., Sax M., Zähner M.
Baumerkblatt Rindvieh – Dimensionierung Harnsammelrinne.
Agroscope, ART-Baumerkblatt Nr. 01.09. Ettenhausen, 2013, 4 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Schrade S., Zähner M.
Planbefestigte Laufflächen mit 3 % Quergefälle und Harnsammelrinne.
Agroscope. Merkblatt Nr. 200, 2023, 4 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Lazzari G., Münger A., Eggerschwiler L., Borda-Molina D., Seifert J., Camarinha-Silva A., Schrade S., Zähner M., Zeyer K., Kreuzer M., Dohme-Meier F.
Effects of Acacia mearnsii added to silages differing in nutrient composition and condensed tannins on ruminal and manure-derived methane emissions of dairy cows.
Journal of Dairy Science, 106, (10), 2023, 6816-6833.

1 / 11

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00OTcyJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html