Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Annett Jana Latsch

Anken T., Latsch A. J., Simmler M., Levy Häner L., Herrera Mourente J. M., Wuyts N., Argento F., Kramer B., Bachmann F., Liebisch F.
Teilflächenspezifische Düngung.
Agroscope. Merkblatt Nr. 239, 2025, 4 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Latsch A. J.
Teilflächenspezifische Düngung sichert Erträge und reduziert Überschüsse.
Die Grüne, 3, 2025.

Latsch A. J., Huguenin-Elie O., Wyss U., Nyfeler D.
Effects of slurry application method on grassland yield, nitrogen utilisation and silage quality.
Grassland Science in Europe, 29, 2024, 258-260.

Latsch A. J.
Digitalisierung im Pflanzenschutz - Was bringen die neuen Technologien?: Ergebnisse des Wirkungsmonitorings im Ressourcenprojekt "PFLOPF".
In: Pflanzenschutzoptimierung durch Digitalisierung. 7. Mai, Hrsg. Strickhof, Lindau. 2024, 1-14.

Latsch A. J.
Smart-N: Resultate und Erkenntnisse aus 2 Jahren On-Farm-Versuchen.
In: Beitrag der ortsspezifischen N-Düngung zum Absenkpfad. 15. Januar, Tänikon. 2024, 1-12.

Latsch A. J.
Ressourcenprojekt PFLOPF: Pflanzenschutzmittel durch digitale Technologien einsparen.
In: Pflanzenschutztagung Feldbau. 12. Januar, Biel. 2024, 1-13.
weitere Sprachen: französisch

Latsch A. J., Kramer B.
Ortsspezifische Düngung - etwas für die Praxis?
UFA-Revue, 12, 2023, 14-15.
weitere Sprachen: französisch

Latsch A. J.
Smart-N: Ortsspezifische Düngung zur Reduktion der Stickstoff-Überschüsse in der Praxis.
In: BDU-Herbsttagung. 15. November, Hrsg. Agridea, Olten. 2023, 1-15.

Latsch A. J.
Ressourcenprojekt PFLOPF: Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming.
In: 5. News Spot Agridigital. 9. November, Hrsg. Chartagemeinschaft Digitalisierung. 2023, 1-12.

Latsch A. J., Anken T.
Standortangepasste N-Düngung zur Reduktion der Überschüsse: Smart-N und weitere AGS-Projekte.
In: Projektplattform. 31. Oktober, Tänikon. 2023, 1-16.

Anken T., Latsch A. J.
Characteristics of a spot sprayer for the treatment of Rumex obtusifolius in meadows.
Landtechnik, 78, (3), 2023, 139-151.

Latsch A. J.
Effizienter Pflanzenschutz durch moderne Technik.
E-Agil, 2, 2023, 3.

Anken T., Latsch A. J.
Schafft Spot Spraying nach dem Durchbruch auf Wiesen den Sprung in die BFF?
In: Pflanzenschutztagung. 13. Januar, Hrsg. Plattform Ackerbau, Biel. 2023.

Latsch A. J., Bauer M., Anken T.
Mit Heisswasser und Mikroflamme gegen Unkräuter in der Reihe: Neue Möglichkeiten für eine herbizidfreie Unkrautregulierung.
Der Pflanzenarzt, 6-7, 2022, 6-8.

Latsch A. J.
PFLOPF - Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming.
In: Projektplattform. 19. April, Tänikon - Agroscope. 2022, 1-17.

Latsch A. J.
PFLOPF Wirkungsmonitoring: Resultate und Ausblick.
In: PFLOPF Teilnehmerworkshop Sonderkulturen. 16. März, Online-Workshop. 2022, 1-18.

Latsch A. J.
PFLOPF Wirkungsmonitoring: Resultate und Ausblick.
In: PFLOPF-Teilnehmerworkshop Ackerbau. 09. März, Online-Veranstaltung Ressourcenprojekt PFLOPF. 2022.

Latsch A. J., Anken T.
Mit schweren Maschinen beginnen: Permanente Fahrspuren sorgen für weniger Bodenverdichtung.
Landwirtschaft ohne Pflug, 12, 2021, 16-20.

Latsch A. J., Anken T.
Permanente Fahrspuren reduzieren Bodenverdichtung: Weiterentwicklung bodenschonender Anbausysteme durch Controlled Traffic Farming (CTF).
Agroscope Transfer, 336, 2020.
weitere Sprachen: französisch

Anken T., Latsch A. J., Zihlmann U.
Mais liebt gut strukturierte Böden.
Mais, 46, (4), 2019, 174-176.

1 / 3

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00OTI5JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html