Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Marion Girard

Hiltbrunner J., Calanca P., Huber T., Pignon P. Y. M., Benincore M., Girard M., Morel I.
Liste der empfohlenen Maissorten für die Ernte 2025.
Agroscope Transfer, 576, 2025, 1-6.
weitere Sprachen: französisch

Schlegel P., Girard M., Lautrou M.
Optimierung von Mischfutterrezepturen auf Nährstoffeintrag oder -Ausscheidung für Monogastrier.
Agroscope. Merkblatt Nr. 214, 2024, 5 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Palumbo F., Trevisi P., Correa F., Bee G., Girard M.
Increasing the level of hemicelluloses in the lactation diet affects the faecal microbiota of sows and their piglets without affecting their performances.
Animal Microbiome, 6, 2024, Artikel 68.

Girard M., Palumbo F., Fleuti C., Silacci P., Bee G.
The water solubility of dietary fibers affects sow farrowing duration, colostrum production and offspring growth.
In: Spring Conference Animal Nutrition 2024. 23rd May, Hrsg. ETH, Lindau (CH). 2024, 11-12.

Girard M., Le Floc'H N., Font-I-Furnols M., Moscovice L. R., Ács V., Westin R.
Improving research quality and collaboration by developing standard operating procedures.
In: 75th EAAP Annual Meeting. 4 September, Hrsg. EAAP, Florence (IT). 2024, 994.

Vasa S., Girard M., Gardiner G. E., O’driscoll K., Bee G., Lawlor P. G.
Feeding a gestation diet to sows in early lactation and liquid creep feeding of suckling pigs.
In: 75th EAAP Annual Meeting. 3 September, Hrsg. EAAP, Florence (IT). 2024, 610.

Girard M., Lin P., Hiltebrand C.
Piglet suckling behaviour in relation to fibre type in the maternal diet.
In: 75th EAAP Annual Meeting. 3 September, Hrsg. EAAP, Florence (IT). 2024.

Hu D., Ollagnier C., Hofer A., Girard M., Gutzwiller A., Bee G., Neuenschwander S.
The genetic resistance of sows to Escherichia coli F4 adhesion reduces their response to a vaccine containing F4 fimbriae but does not affect the preweaning performance of their susceptible piglets.
Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 166, (9), 2024, 451-458.

Girard M., Lautrou M., Schlegel P.
Proteinernährung des Schweins basierend auf verdaulichen Aminosäuren mit begrenztem Stickstoffeintrag.
Agroscope. Merkblatt Nr. 212, 2024, 5 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Strebel S., Levy Häner L., Watroba M., Girard M., de Jong A-V., Jaunin V., Grandgirard R., Pünter C., Linder N., Weisflog T.
Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2025.
Agroscope Transfer, 542, 2024.
weitere Sprachen: französisch

Hiltbrunner J., Calanca P., Huber T., Pignon P., Benincore M., Girard M., Morel I.
Liste der empfohlenen Maissorten für die Ernte 2024.
Agroscope Transfer, 522, 2024.
weitere Sprachen: französisch

Girard M.
Schweine: Fütterung.
In: Wirz Handbuch: Pflanzen und Tiere 2024. Hrsg. AGRIDEA Lindau, Basel. 2023, 1014-1023.

Wallenbeck A., Girard M., Johansen M., Düpjan S., Aluwe M., De Cuyper C., Labussière E., Font-I-Furnols M., Heetkamp M., Westin R.
Development of protocols for standard management and recording in pig research facilities.
In: 74th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science (EAAP). 29 August, Lyon. 2023, 473.

Girard M., Correa F., Palumbo F., Silacci P., Bee G.
The dietary fibre solubility in the maternal diet does not affect the muscle development of piglets.
In: 74th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science (EAAP). 29 August, Lyon. 2023, 465.

Lin P., Bee G., Neuenschwander S., Girard M.
Performances, milk quality, and piglet growth in lactating sows fed former food products.
In: 74th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science (EAAP). 28 August, Lyon. 2023, 341.

Girard M., Schlegel P.
Schweine: Fütterung.
In: Pflanzen und Tiere 2023: Wirz Handbuch. 1. Januar, Hrsg. Agridea Lindau, Basel. 2023, 1003-1010.

Strebel S., Levy Häner L., Watroba M., Girard M., Courvoisier N., Jaunin V., Grandgirard R., Graf B., Streit M., Weisflog T.
Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2024.
Agroscope Transfer, 494, 2023.
weitere Sprachen: französisch

Girard M., Palumbo F., Correa F., Bee G.
Effet de la solubilité des fibres alimentaires chez la truie sur le déroulement de la mise bas, la qualité du colostrum et la croissance des porcelets.
In: 55èmes Journées de la Recherche Porcine. 31 janvier, Hrsg. IFIP, INRAE, Saint Malo. 2023, 243-244.

Palumbo F., Bee G., Trevisi P., Girard M.
Decreasing the level of hemicelluloses in sow’s lactation diet affects the milk composition and post-weaning performance of low birthweight piglets.
Italian Journal of Animal Science, 22, (1), 2023, 250-262.

Palumbo F., Girard M., Correa F., Bee G., Trevisi P.
A workflow to study the microbiota profile of piglet’s umbilical cord blood: from sampling to data analysis.
Animal Open Space, 2, 2023, 1-5.

1 / 5

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00ODMxJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html