Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Christa Wyss Schneider

Wyss Schneider C.
Dicke Pferde: Im Winter abnehmen!
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 276, 2024, 28-29.
weitere Sprachen: französisch

Wyss Schneider C.
Schlank und glücklich mit Slowfeeding-Systemen.
Eine Stimme für Pferde, Winter, 2024, 10-13.

Jungen R., Bollhalder N., Kreis L., Wyss C., Humbert F.-L.
Das optimale Klima im Pferdestall: Tipps zur Förderung einer guten Luftqualität in Ställen und Gesunderhaltung von Pferden.
Agroscope Transfer, 550, 2024.
weitere Sprachen: französisch

Calas M., Busmey M., Bachmann I., Wyss C., Briefer S.
Communication des préférences par l’utilisation de symboles.
In: Journée des sciences et Innovations equines 2023. 1 juin, Hrsg. IFCE, Saumur. 2023.

Wyss C.
Schlank und glücklich mit Slowfeeding-Systemen?
usus: Fachzeitschrift des BTS, April, 2023, 13-16.

Wyss C., Zollinger A., Bachmann I.
Was wir aus dem Lernverhalten der Pferde für Ausbildung und Training lernen können.
In: Spezialwebinarreihe Wohlbefinden. 25. Mai, Hrsg. Verein Förderung Forschung Pferd FFP, Online. 2023, 1-7.

Zollinger A., Wyss C., Bardou D. , Bachmann I., Briefer S., Gmel A.
Box social pour étalons : Bilan des tests réalisés au Haras national suisse.
In: Journées sciences et innovations équines. 1er et 2 juin, Hrsg. Institut français du cheval et de l'équitation IFCE, Saumur. 2023, 1-4.

Zollinger A., Wyss C., Bardou D., Bachmann I.
Social box: a new housing system increases social interactions among stallions.
Animals, 13, (1408), 2023.

Zollinger A., Wyss C., Bachmann I., Bardou D.
Optimisation of individual housing of breeding stallions thanks to the possibility of physical contact.
In: 54. Internationale Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren. 24-26 November, Hrsg. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG), Online. 2022, 218-228.

Wyss C., Zollinger A., Bachmann I.
Was wir aus dem Lernverhalten der Pferde für Ausbildung und Training lernen können.
In: FFP-Jahrestagung 2022 - Ausbildung und Training von Sportpferden. 2. Juli, Hrsg. Verein Förderung Forschung Pferdesport, Haltern am See. 2022, 1-7.

Gmel A., Zollinger A., Wyss C., Bachmann I., Briefer S.
Social Box: Influence of a new housing system on the social interactions of stallions when driven in pairs.
Animals, 12, (9), 2022, 1-14.

Wyss C.
Die artgerechte Haltung von Hengsten.
Pferdewoche, Februar, 2022, 28-31.

Ferrer C., Chopin P., Wyss C., Bachmann I., Briefer S.
Utilisation de symboles et communication de préférences.
In: Journées sciences et innovations équines. 20-21 mai, Hrsg. Institut français du cheval et de l’équitation, Le Pin au Haras. 2021, 1-4.

Wyss C.
Integration von femden Pferden in eine neue Gruppe.
Kavallo, 6, 2021, 32-33.

Wyss C., Bollhalder N.
Stressfreier Umzug in den neuen Stall.
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 233, 2021, 26-27.
weitere Sprachen: französisch

Wyss C.
Umzug: Ein Stallwechsel bedeutet hohen Stress für Pferde.
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 232, 2021, 20-21.
weitere Sprachen: französisch

Ferrer C., Chopin P., Wyss C., Bachmann I., Briefer S.
Conception et expérimentation d'un dispositif permettant aux chevaux de communiquer leurs préférences à travers l’utilisation de symboles.
In: 16ème Réunion annuelle du réseau de recherche équine en Suisse. 29.04., Hrsg. Agroscope, Avenches. 2021, 1.

Wyss C.
Spannende Herausforderung: Gruppenhaltung von Pferden.
Der Freiberger = Le Franches-Montagnes, 227, 2020, 20-21.
weitere Sprachen: französisch

Wyss C., Zurkinden H.
Sozialverhalten von Hengsten: Hengste unter sich - die Faszination des Verhaltens von Hengsten mit eindrücklichen Filmsequenzen illustriert.
In: Equitana Open Air@Home. 07. - 9. August, Avenches - Agroscope, SNG Online. 2020.

Wyss C., Roig-Pons M.
Rangordnung und soziale Beziehungen in Pferdegruppen.
Bulletin, 08, 2020, 30-36.
weitere Sprachen: französisch

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00NzI4JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html