Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Vincent Dietemann

Beaurepaire A., Dietemann V., Charrière J. D.
Honigbienen und Wildbienen: Konkurrenten oder Verbündete?
Schweizerische Bienen-Zeitung, 3, 2025, 29-31.
weitere Sprachen: französisch

Beaurepaire A., Hogendoorn K., Kleijn D., Otis G. W., Potts S. G., Singer T. L., Boff S., Pirk C., Settele J., Paxton R. J., Raine N. E., Tosi S., Williams N., Klein A.-M., Neuditschko M. und weitere
Avenues towards reconciling wild and managed bee proponents.
Trends in Ecology & Evolution, 40, (1), 2024, 7-10.

Lerch R., Dietemann V.
Brutzellengrösse: Einfluss auf Entwicklung von Bienen und Varroamilben.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 11, 2024, 14-17.

Charrière J. D., Dietemann V., Kast C., Dainat B., Droz B., Grossar D., Jeker L.
Aktivitäten des Zentrums für Bienenforschung in den Jahren 2022 und 2023.
Agroscope Transfer, 562, 2024, 1-10.

Charrière J.-D., Dietemann V., Kast C., Dainat B., Droz B., Grossar D., Jeker L.
Activités du CRA durant les années 2022 et 2023.
Revue Suisse d'apiculture, 8, 2024, 304-312.

Beaurepaire A., Friedmann M., Klein A., Dietemann V., Neumann P.
Social immunity through social learning.
In: European meeting of the International Union for the Study of Social Insects (IUSSI). 7-11 July, Hrsg. IUSSI, Lausanne. 2024, 164.

Dietemann V., Beaurepaire A., Charrière J.-D., Dainat B.
Social immunity against Melissococcus plutonius, a brood pathogen of honeybees.
In: European meeting of the International Union for the Study of Social Insects (IUSSI). 7-11 July, Hrsg. IUSSI, Lausanne. 2024, 82.

Dietemann V., Xie Y., Liu Y., Zheng H., Dainat B.
Recapping behavior in Apis cerana: Does it contribute to resistance against Varroa spp.?
Journal of Apicultural Research, 63, (5), 2024, 833-839.

Facchini E., Dietemann V., Elllis J. D., Evans J. D., Neumann P., Carreck N.
The COLOSS BEEBOOK: An example of standard methods in insect research.
Journal of Insects as Food and Feed, 10, (10), 2024, 1679-1683.

Guichard M., Dainat B., Dietemann V.
Natürliche Selektion - ein Wundermittel gegen die Varroamilbe?
Schweizerische Bienen-Zeitung, 9, 2023, 23-27.

Guichard M., Dietemann V.
Die Winterbehandlung, ein Eckpfeiler des Varroabekämpfungskonzepts.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 10, 2023, 24-27.

Bult I., Dietemann V., Guichard M., Ritter R.
Gespenster-Drohnen.
Schweizerische Bienen-Zeitung, 9, 2023, 13-15.

Guichard M., Dietemann V.
Stellungnahme zum Referat «Krankheitsresistente Bienen ohne Chemie – zurück zur Urbiene».
Beiheft Schweizerische Bienenzeitung, 6, 2023, 65-66.

Ory F., Dietemann V., Guisolan A., Von Ah U., Fleuti C., Oberhaensli S., Charrière J.-D., Dainat B.
Paenibacillus melissococcoides sp. nov., isolated from a honey bee colony affected by European foulbrood disease.
International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, 73, (4), 2023, 1-10.

Charrière J.-D., Dietemann V., Dainat B.
Leitfaden Bienengesundheit des Zentrums für Bienenforschung.
Agroscope Transfer, 502, 2023, 1-46.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Hernandez J., Varennes Y.-D., Aebi A., Dietemann V., Kretzschmar A.
Mesures agroécologiques dans les prairies : Quels impacts sur les abeilles domestiques ?
La Santé de l'Abeille, 317, 2023, 41-50.

Dainat B., Oberhaensli S., Ory F., Dietemann V.
New reference genomes of honey bee-associated bacteria Paenibacillus melissococcoides, Paenibacillus dendritiformis, and Paenibacillus thiaminolyticus.
Microbiology Resource Announcements, 12, (9), 2023, 1-4.

Guichard M., Dainat B., Dietemann V.
La sélection naturelle – une solution miracle face au varroa?
Revue Suisse d'apiculture, 144, (7), 2023, 287-292.

Hernandez J., Varennes Y.-D., Aebi A., Dietemann V., Kretschmar A.
Agroecological measures in meadows promote honey bee colony development and winter survival.
Ecosphere, 14, (2), 2023, 1-13.

Guichard M., Dainat B., Dietemann V.
Prospects, challenges and perspectives in harnessing natural selection to solve the ‘varroa problem’ of honey bees.
Evolutionary Applications, 16, (3), 2023, 593-608.

1 / 6

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00NjYwJmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html