Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen John Haldemann

Schmidt R., Bisig W., Guggisberg D., Haldemann J.
Norwegische Käseindustrie: Herausforderungen und erfolgreiche Produkte.
Foodaktuell, 11, 2024, 50-51.

Fehér N., Haldemann J., Kohn C., Tschannen H., Aeschlimann T.
Liebefelder Kulturen.
In: Weiterbildungsgruppe Bündner. 27. November, Hrsg. Bündnerbergkäse, Landquart (CH). 2024.

Fehér N., Haldemann J., Kohn C., Tschannen H., Aeschlimann T.
Kulturen aus dem Liebefeld.
In: Gruppen Appenzeller/Tilsiter. 19. November, Hrsg. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.

Fehér N., Haldemann J., Kohn C., Tschannen H., Aeschlimann T.
Kulturen aus dem Liebefeld.
In: Weiterbildungsgruppe Emmentaler. 13. November, Hrsg. Bamos, Bazenheid (CH). 2024.

Fehér N., Haldemann J., Kohn C., Tschannen H., Aeschlimann T.
Kulturen aus dem Liebefeld.
In: Weiterbildungsgruppe Innerschweiz. 12. November, Hrsg. LaBeCo, Liebefeld. 2024.

Fehér N., Haldemann J., Kohn C., Aeschlimann T., Tschannen H.
Kulturen aus dem Liebefeld.
In: Weiterbildungsgruppe Innerschweiz. 24. Oktober, Hrsg. LaBeCo, Liebefeld. 2024.

Haldemann J.
La qualité du lait destiné à la fabrication du fromage.
In: Journée des conseillers en fromagerie Romands et Tessinois. 29 novembre, Hrsg. Canton du Valais, Etiez (CH). 2024.

Shani N., Stoffers H., Jakob E., Sartori C., Haldemann J., Aeschlimann T., Fehér N.
Les phages dans la fabrication de fromage.
In: Formation continue CASEI (NE). 3 décembre, Hrsg. CASEI, La Brévine (CH). 2024.

Shani N., Stoffers H., Jakob E., Sartori C., Haldemann J., Aeschlimann T., Fehér N.
Phagen in der Käserei.
In: Weiterbildung CASEI (Bern). 26. November, Hrsg. CASEI, Zollikofen (CH). 2024.
weitere Sprachen: französisch

Dreier M., Fehér N., Haldemann J.
Vacherin Fribourgeois AOP : SwissCheeseAwards 2022.
In: Journée des conseillers en fromagerie Romands et Tessinois. 28 août, Hrsg. Ufficio della consulenza agricola, Olivone (CH). 2024.

Haldemann J., Vuille C.
Fabrication de Tête de Moine avec du petit-lait mûri : 5ème essai.
In: Journée des conseillers en fromagerie Romands et Tessinois. 5 juillet, Hrsg. Canton de Fribourg, Charmey (CH). 2024.

Haldemann J.
Highlights du IDF Cheese Symposium à Bergen.
In: Journée des conseillers en fromagerie Romands et Tessinois. 5. juillet, Hrsg. Canton de Fribourg, Charmey (CH). 2024.

Haldemann J.
18e séance de travail Cultures pour le Raclette du Valais AOP.
In: IP Raclette du Valais. 29 mai, Hrsg. Canton du Valais, Sierre. 2024.

Haldemann J., Oberson J.-L.
Influence de l’affouragement des vaches avec du tourteau de colza sur la qualité du Gruyère AOP.
In: Réunion Prometerre. 8 juillet, Hrsg. Prométerre, Combremont-le-Grand (CH). 2024.

Haldemann J.
Impact des caves d’affinage sur la qualité des fromages d’alpage tessinois : Étude et comparaison de la flore microbienne et des qualités olfactives et gustatives de fromages affinés dans diverses caves alpines.
In: Journée des conseillers en fromagerie Romands et Tessinois. 29 août, Hrsg. Canton du Tessin, Olivone (CH). 2024.

Haldemann J.
Fabrication de présure à base de chardon puis utilisation pour la fabrication de «Mutschli».
In: Journée des conseillers en fromagerie Romands et Tessinois. 29 août, Hrsg. Canton du Tessin, Olivone (CH). 2024.

Haldemann J.
Käsefehler.
In: JUMI. 13. Juni, Boll (CH). 2024.

Shani N., Stoffers H., Jakob E., Sartori C., Haldemann J., Aeschlimann T., Fehér N.
Les phages dans la fabrication du fromage.
In: Fomration continue JU/JU-BE. 12 novembre, Hrsg. CASEI, Corgémont (CH). 2024.

Haldemann J.
La qualité du lait pour la fabrication du fromage.
In: Rallye des robots de traite. 14 novembre, Hrsg. FRIJ Fondation Rurale InterJurassienne, Courtelary (CH). 2024.

Fehér N., Haldemann J.
Le nettoyage CIP en fromagerie.
In: formation continue ARQHA. 27 novembre, Hrsg. ARQHA, Sarzens (CH). 2024.

1 / 7

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00NjY4JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html