Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationsliste

Publikationsliste

Publikationen Guy Maikoff

Heurtault J., Maikoff G., Létourneau-Montminy M. P., Schlegel P.
Method: Body composition assessment of sows using dual-energy X-ray absorptiometry.
Animal Open Space, 3, 2024, Artikel 100079.

Heurtault J., Maïkoff G., Schlegel P., Létourneau-Montminy M.P.
Le phosphore et l'os : Une alliance pour une gestion durable du minéral en élevage porcin.
Porc Québec, juin, 2024, 2-3.

Heurtault J., Maïkoff G., Létourneau-Montminy M-P., Schlegel P.
Le phosphore et l'os : Une alliance pour une gestion durable du minéral en élevage porcin.
Suisseporcs Information, 4, 2024, 13-14.

Girard M., Stoll P., Maïkoff G., Bee G.
Increasing feed allowance of lactating sows: what effects on sow and litter performances?
In: 73nd Annual Meeting of the European Federation of Animal Science. 5-9 September, Hrsg. EAAP, Porto. 2022.

Girard M., Stoll P., Maïkoff G., Bee G.
Effect of an arginine supplementation in gestation and lactation on sow performances over two cycles.
In: Book of Abstracts of the 72nd Annual Meeting of the European Federation of Animal Science, No 27. 30 August - 3 September, Hrsg. EAAP, Wageningen Academic Publishers. 2021, 257.

Kasper-Völkl C., Maïkoff G., Bee G.
Effet d’un apport réduit en protéines et acides aminés digestibles pendant toute la période d’engraissement ou seulement en finition sur la performance et l’efficacité du dépôt de protéines de la carcasse chez le porc : Effect of reduced dietary digestible protein and digestible amino acid supply imposed in the grower and finisher period or solely in the finisher period on growth traits and carcass protein deposition efficiency in pigs.
In: Journées Recherche Porcine. 02.02., IFIP - Paris. 2021, 233-234.

Mellino M., Maïkoff G., Ollagnier C.
Une nouvelle forme d’oxyde de zinc prévient les diarrhées de postsevrage.
Journal Agri, 9 octobre, 2020, 17.

Pradervand N., Maïkoff G., Ollagnier C.
Sainfoin to reduce ETEC infection symptoms in weaning piglets.
In: 14th International Symposium on Digestive Physiology of Pigs. 21 - 24 August, Brisbane (AUS). 2018.

Girard M., Maïkoff G., Ollagnier C.
Lösungen bei Durchfall Absetzferkeln.
Suisseporcs Information, 9, 2018, 13-16.
weitere Sprachen: französisch

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00NTc1JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html