Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
Microbial competition for phosphorus limits the CO2 response of a mature forest.
Jiang M., Crous K. Y., Carrillo Y., Macdonald C. A., Anderson I. C., Boer M. M., Farrell M., Gherlenda A. N., Castañeda-Gómez L., Hasegawa S., Jarosch K., Milham P. J., Ochoa-Hueso R., Pathare V., Pihlblad J., Piñeiro J., Powell J. R., Power S. A., Reich P. B., Riegler M., Zaehle S., Smith B., Medlyn B. E., Ellsworth D. S.
Microbial competition for phosphorus limits the CO2 response of a mature forest.
The capacity for terrestrial ecosystems to sequester additional carbon (C) with rising CO2 concentrations depends on soil nutrient availability. Previous evidence suggested that mature forests growing on phosphorus (P)-deprived soils had limited capacity to sequester extra biomass under elevated CO2, but uncertainty about ecosystem P cycling and its CO2 response represents a crucial bottleneck for mechanistic prediction of the land C sink under climate change. Here, by compiling the first comprehensive P budget for a P-limited mature forest exposed to elevated CO2, we show a high likelihood that P captured by soil microorganisms constrains ecosystem P recycling and availability for plant uptake. Trees used P efficiently, but microbial pre-emption of mineralized soil P seemed to limit the capacity of trees for increased P uptake and assimilation under elevated CO and, therefore, their capacity to sequester extra C. Plant strategies to stimulate microbial P cycling and plant P uptake, such as increasing rhizosphere C release to soil, will probably be necessary for P-limited forests to increase C capture into new biomass. Our results identify the key mechanisms by which P availability limits CO2 fertilization of tree growth and will guide the development of Earth system models to predict future long-term C storage.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).