Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
No general support for functional diversity enhancing resilience across terrestrial plant communities.
Lipoma L., Kambach S., Díaz S., Sabatini F. M., Damasceno G., Kattge J., Wirth C., Abella S. R., Beierkuhnlein C., Belote T. R., Bernhardt-Römermann M., Craven D., Dolezal J., Eisenhauer N., Isbell F., Jentsch A., Kreyling J., Lanta V., LeStradic S., Lepš J., Manninen O., Mariotte P., Reich P. B., Ruppert J. C., Schmidt W., Tilman D., van Ruijven J., Wagg C., Wardle D. A., Wilsey B., Bruelheide H.
No general support for functional diversity enhancing resilience across terrestrial plant communities.
Global Ecology and Biogeography, 33, (10), 2024, Artikel e13895.
Understanding the mechanisms promoting resilience in plant communities is crucial in times of increasing disturbance and global environmental change. Here, we present the first meta‐analysis evaluating the relationship between functional diversity and resilience of plant communities. Specifically, we tested whether the resilience of plant communities is positively correlated with interspecific trait variation (following the niche complementarity hypothesis) and the dominance of acquisitive and small‐size species (following the mass ratio hypothesis), and for the context‐dependent effects of ecological and methodological differences across studies. We compiled a dataset of 69 independent sites from 26 studies that have quantified resilience. For each site, we calculated functional diversity indices based on the floristic composition and functional traits of the plant community (obtained from the TRY database) which we correlated with resilience of biomass and floristic composition. After transforming correlation coefficients to Fisher's Z‐scores, we conducted a hierarchical meta‐analysis, using a multilevel random‐effects model that accounted for the non‐independence of multiple effect sizes and the effects of ecological and methodological moderators. In general, we found no positive functional diversity–resilience relationships of grand mean effect sizes. In contrast to our expectations, we encountered a negative relationship between resilience and trait variety, especially in woody ecosystems, whereas there was a positive relationship between resilience and the dominance of acquisitive species in herbaceous ecosystems. Finally, the functional diversity–resilience relationships were strongly affected by both ecological (biome and disturbance properties) and methodological (temporal scale, study design and resilience metric) characteristics.We rejected our hypothesis of a general positive functional diversity–resilience relationship. In addition to strong context dependency, we propose that idiosyncratic effects of single resident species present in the communities before the disturbances and biological legacies could play major roles in the resilience of terrestrial plant communities.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).