Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
The contribution of the European Project Probefield to in-field use of proximal soil sensors.
Lorenzetti R., Castaldi F., Fondon C.L., Boruvka L., Metzger K., Ben-Dor E., Egmond van E., Barbetti R., Fantappie M., Debaene G., Klumpp K., Liebisch F., Gholizadeh A., Stenberg B., Knadel M.
The contribution of the European Project Probefield to in-field use of proximal soil sensors.
In: 2023 IEEE International Workshop on Metrology for Agriculture and Forestry. 6-8 November, Pisa. 2023.
Proximal and remote sensing methods are currently investigated in order to meet the growing demand for fast and cheap analysis of soils. For this reason, also at European level, several funds are employed in order to optimize the procedure for obtaining the best results. In this context, in the framework of the European Joint Programme EJP SOIL, the project ProbeField (https://ejpsoil.eu/soil-research/probefield) is funded to develop quick and simple methods to analyse soil properties directly in the field, namely, without the need to bring soil to the laboratory, overcoming the obstacles of the data acquisition at field condition. Among the available proximal sensors, visible and near infrared spectroscopy has the greatest potential, especially for soil organic carbon and clay minerals that have specific spectral signatures in the visible and near infrared spectral region. ProbeField’s ultimate goal is developing a protocol for the best practices for soil mapping directly in the field based on proximal sensors.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).