Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!
Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben
Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.
Biological and genetic characterization of Physostegia chlorotic mottle virus in Europe based on host range, location, and time.
Temple C., Blouin A., De Jongh K., Foucart Y., Botermans M., Westenberg M., Schoen R., Gentit P., Visage M., Verdin E., Wipf-Scheibel C., Ziebell H., Gaafar Y. Z. A., Zia A., Yan X. H., Richert-Pöggeler K., Ulrich R., Selda Rivarez M. P., Kutnjak D., Vučurović A., Massart S.
Biological and genetic characterization of Physostegia chlorotic mottle virus in Europe based on host range, location, and time.
Application of high-throughput sequencing (HTS) technologies enabled the first identification of Physostegia chlorotic mottle virus (PhCMoV) in 2018 in Austria. Subsequently, PhCMoV was detected in Germany and Serbia on tomatoes showing severe fruit mottling and ripening anomalies. We report here how pre-publication data-sharing resulted in an international collaboration across eight laboratories in five countries enabling an in-depth characterization of PhCMoV. The independent studies converged toward its recent identification in eight additional European countries and confirmed its presence in samples collected 20 ago (2002). The natural plant host range was expanded from two species to nine species across seven families, and we confirmed the association of PhCMoV presence with severe fruit symptoms on economically important crops such as tomato, eggplant, and cucumber. Mechanical inoculations of selected isolates in greenhouse established the causality of the symptoms on a new indexing host range. In addition, phylogenetic analysis showed a low genomic variation across the 29 near-complete genomes sequences available. Furthermore, a strong selection pressure within a specific ecosystem was suggested by nearly identical sequences recovered from different host plants through time. Overall, this study describes the European distribution of PhCMoV on multiple plant hosts, including economically important crops which the virus can cause severe fruit symptoms for. This work demonstrates how to efficiently improve knowledge on an emergent pathogen by sharing HTS data, and provides a solid knowledge foundation for further studies on plant rhabdoviruses.
Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.
Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).