Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Kartoffeln und Zuckerrüben – Sortenversuche

Projektnummer: 22.03.12.02.01

Kartoffeln und Zuckerrüben – Sortenversuche

La pomme de terre et la betterave sucrière sont des espèces de grandes cultures à tubercules et racines qui font l’objet de nouveaux défis importants. En effet, ces cultures sont exposées à des stress biotiques et abiotiques contre lesquels il est de plus en plus difficile de faire face et qui provoquent des diminutions de rendement et/ou une altération de la qualité des productions. Ce projet propose d’identifier et de faciliter la mise sur le marché suisse de variétés plus résilientes à ces stress s’inscrivant dans le cadre de systèmes de productions plus durables et permettant de garantir le rendement et la qualité tout en réduisant l’usage des produits phytosanitaires. Cet objectif est atteint par la mise en place d’un réseau d’essais variétaux au champ pour chacune de ces deux cultures.

Name, Vorname Standort
de Werra Patrice Reckenholz
Dupuis Brice Changins
Vetterli Christian Reckenholz

de Werra P., Vetterli C., Blatter A., Kofmel R., Torche J-M., Schwaerzel R.
Prüfung von neuen Kartoffelsorten auf ihre Eignung zur industriellen Verarbeitung 2023: Technologie Bericht 2023.
Agroscope Transfer, 583, 2025, 1-33.

De Vrieze M., Schwärzel R. H., Torche J.-M. A., de Werra P.
Sortenblatt Kartoffeln Beyonce.
Agroscope. Merkblatt Nr. 230, 2024, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

De Vrieze M., Schwärzel R. H., Torche J.-M. A., de Werra P.
Sortenblatt Kartoffel Lady Jane.
Agroscope. Merkblatt Nr. 232, 2024, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

De Vrieze M., Schwärzel R. H., Torche J.-M. A., de Werra P.
Sortenblatt Kartoffel Sound.
Agroscope. Merkblatt Nr. 231, 2024, 2 S.
weitere Sprachen: französisch

Schwärzel R. H., De Vrieze M., Torche J.-M. A., de Werra P., Musa T., Dupuis B.
Schweizer Sortenliste für Kartoffeln 2025.
Agroscope Transfer, 560, 2024, 1-8.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C., Blatter A.
Bericht über die Hauptversuche mit neuen Kartoffelsorten 2023.
Agroscope Transfer, 537, 2024.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Vetterli C., Blatter A.
Bericht über die Vorversuche mit neuen Kartoffelsorten 2023.
Agroscope Transfer, 530, 2024.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P., Dupuis B.
Schweizer Sortenliste für Kartoffeln 2024.
Agroscope Transfer, 511, 2023, 1-8.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P.
Sortenblatt Kartoffel Austin.
Agroscope. Merkblatt Nr. 196, 2023.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P.
Sortenblatt Kartoffel Simonetta.
Agroscope. Merkblatt Nr. 197, 2023.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P.
Sortenblatt Kartoffel Emanuelle.
Agroscope. Merkblatt Nr. 198, 2023.
weitere Sprachen: französisch

Schwaerzel R., Torche J.-M., de Werra P.
Sortenblatt Kartoffel Twinner.
Agroscope. Merkblatt Nr. 199, 2023.
weitere Sprachen: französisch

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2016/2016-1/wissenschaft-in-kuerze/lebensmittel.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2RlLUNIL1BhZ2UvUH/JvamVrdC9JbmRleC8zNzQw.html