Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Stefanie Lutz

Lutz S., Bodenhausen N., Hess J., Valzano A., Waelchli J., Deslandes-Hérold G., Schlaeppi K., van der Heijden M.
Soil microbiome indicators can predict crop growth response to large-scale inoculation with arbuscular mycorrhizal fungi.
Nature Microbiology, 8, 2023, 2277-2289.

Rueda-Mejia M. P., Bühlmann A., Ortiz-Merino R. A., Lutz S., Ahrens C., Künzler M., Freimoser F.
Pantothenate auxotrophy in a naturally occurring biocontrol yeast.
Applied and Environmental Microbiology, In press, 2023, 1-13.

Wülser J., Ernst C., Vetsch D., Emmenegger B., Michel A., Lutz S., Ahrens C., Vorholt J., Ledermann R., Fischer H.-M.
Salt- and osmo-responsive sensor histidine kinases activate the Bradyrhizobium diazoefficiens general stress response to initiate functional symbiosis.
Molecular Plant-Microbe Interactions, 35, (7), 2022, 604-615.

Rueda Mejia M. P., Nägeli L., Lutz S., Ortiz-Merino R. A., Frei D., Frey J. E., Wolfe K. H., Ahrens C., Freimoser F.
Genome sequence data of the antagonistic soil-borne yeast Cyberlindnera sargentensis (SHA 17.2).
Data in Brief, 40, (February), 2022, 1-6.

Mayerhofer J., Thuerig B., Oberhaensli T., Enderle E., Lutz S., Ahrens C., Fuchs J. G., Widmer F.
Indicative bacterial communities and taxa of disease-suppressing and growth-promoting composts and their associations to the rhizoplane.
FEMS Microbiology Ecology, 97, (10), 2021, 1-15.

Lutz S., Thuerig B., Oberhaensli T., Mayerhofer J., Fuchs J. G., Widmer F., Freimoser F. M., Ahrens C. H.
Harnessing the microbiomes of suppressive composts for plant protection: from metagenomes to beneficial microorganisms and reliable diagnostics.
Frontiers in Microbiology, 11, (30 July, online), 2020, 1-15.

Reva O.N., Larisa S.A., Mwakili A.D., Tibuhwa, D., Lyantagaye S., Chan. W.Y., Lutz S., Ahrens C., Vater J., Borriss R.
Complete genome sequence and epigenetic profile of Bacillus velezensis UCMB5140 used for plant and crop protection in comparison with other plant-associated Bacillus strains.
Applied Microbiology and Biotechnology, 104, (17), 2020, 7643-7656.

Reva O.N., Swanevelder D.Z.H., Mwita L.A., Mwakili A.D., Muzondiwa D., Joubert M., Chan W.Y., Lutz S., Ahrens C., Avdeeva L.V., Kharkota M.A., Tibuhwa D., Lyantagaye S., Vater J., Borriss R. und weitere
Genetic, epigenetic and phenotypic diversity of four bacillus velezensis strains used for plant protection or as probiotics.
Frontiers in Microbiology, 10, (2619), 2019, 1-25.

Somerville V., Lutz S., Schmid M., Frei D., Moser A., Irmler S., Frey J. E., Ahrens C.
Long-read based de novo assembly of low-complexity metagenome samples results in finished genomes and reveals insights into strain diversity and an active phage system.
BMC Microbiology, 19, (1), 2019, 1-18.

Fernández N., Cabrera J. J., Varadarajan A. R, Lutz S., Ledermann R., Roschitzki B., Eberl L., Bedmar E. J., Fischer H.-M., Pessi G., Ahrens C. H., Mesa S.
An Integrated Systems Approach Unveils New Aspects of Microoxia-Mediated Regulation in Bradyrhizobium diazoefficiens.
Frontiers in Microbiology, 10, (May), 2019, 1-22.

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).