Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Christian Linder

Linder C., Oggier A., Debonneville C., Kehrli P., Schumpp O., Conedera M., Rizzoli A.
From landscape to cultivated compartments: A proactive approach for the early detection of Flavescence dorée.
In: 6th European Bois Noir Workshop : Towards the Prophylactic and Agro-Ecological Control of flavescence dorée and other Grapevine Yellows (Pro-AECOGY). 14-16 May, Hrsg. inrae, Bordeaux. 2024, 1-2.

Perren S., Schöneberg A., Egger B., Kuster T., Linder C., Naef A.
Pflanzenschutzmittel für den Erwerbsobstbau 2024.
Agroscope Transfer, 513, 2024, 1-24.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Dubuis P.-H., Linder C., Gfeller A., Kehrli P., Egli-Künzler L., Mackie-Haas K.
Pflanzenschutzmittel für den Rebbau 2024.
Agroscope Transfer, 512, 2024, 1-20.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Egger B., Kambor J., Kuster T., Perren S., Schöneberg A., Bünter M., Stutz C. J., Debonneville C., Dubuis P.-H., Gfeller A., Kehrli P., Linder C., Naef A.
Pflanzenschutzempfehlungen für den Erwerbsobstbau 2024-2025.
Agroscope Transfer, 514, 2024, 1-84.
weitere Sprachen: französisch

Debonneville C., Cadena Canals J., Linder C., Schumpp O.
Das Auftreten von Flavescence dorée Phytoplasmen in den Schweizer Rebbergen nördlich der Alpen ist anthropogen bedingt.
In: Regionale Rebbautagung. 8. Dezember, Hrsg. Agroscope, Wädenswil. 2023.

Rizzoli A., Debonneville C., Linder C., Kehrli P.
Jaunisses de la vigne : Flavescence dorée et Bois noir - description, biologie et lutte.
Vignes et Vergers, 3, 2023, 28-30.

Rizzoli A., Debonneville C., Linder C., Kehrli P.
Vergilbungskrankheiten der Rebe: Goldgelbe Vergilbung und Schwarzholzkrankheit – Beschreibung, Biologie und Bekämpfung.
Hrsg. Agroscope, Merkblatt Nr. 168, 2023, 3 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Debonneville C., Linder C., Viret O., Jeanrenaud M., Schumpp O.
Detailed assessment of control measures against “flavescence dorée” allows reduction of pesticide use.
Phytopathogenic Mollicutes, 13, (1), 2023, 61-62.

Linder C., Jeanrenaud M., Kehrli P.
Controlling Scaphoideus titanus with kaolin? Summary of four years of field trials in Switzerland.
OENO One, 57, (2), 2023, 323-329.

Viret O., Linder C., Gindro K.
Protection de la vigne et ses auxiliaires.
In: Petit précis de viticulture (Tome 2): La production de raisins. 1ère édition, Editions La France Agricole. 2023, 80-173.

Dubuis P.-H., Gfeller A., Egli-Künzler L., Kehrli P., Linder C., Reynard J.-S., Debonneville C., Spring J.-L., Zufferey V., Mackie-Haas K., Blouin A., Verdenal T.
Pflanzenschutzempfehlungen für den Rebbau 2023/2024.
Agroscope Transfer, 465, 2023, 1-60.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Perren S., Egger B., Kuster T., Linder C., Naef A.
Empfohlene Pflanzenschutzmittel für den Erwerbsobstbau 2023.
Agroscope Transfer, 461, 2023, 1-23.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Dubuis P.-H., Linder C., Gfeller A., Kehrli P., Egli-Künzler L., Mackie-Haas K.
Pflanzenschutzmittel für den Rebbau 2023.
Agroscope Transfer, 464, 2023, 1-20.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Kehrli P., Monnier J., Vonlanthen O., Linder C., Cara C., Jelmini L., Steiner T., Stäheli N.
Bestimmung des Kirschessigfliegenbefalls im Rebberg.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 158, (12), 2022, 21-24.

Egli-Künzler L., Dubuis P.-H., Kehrli P., Linder C., Debonneville C.
Pflanzenschutz aktuell: Jahresrückblick 2021.
In: Wädenswiler Weintage 2022. 13. Januar, Wädenswil. 2022, 1-34.

Kehrli P., Vonlanthen O., Linder C., Monnier J., Cara C., Jelimini L., Steiner T., Stäheli N.
Optimisation de l’échantillonnage d’infestation par Drosophila suzukii dans les vignes.
Vignes et Vergers, 1, (7), 2022, 14-17.

Kehrli P., Rösti J., Lorenzini F., Linder C., Deneulin P.
Effetti della cimice asiatica sul gusto del mosto e del vino.
Frutta e Vite, (4), 2022, 16-20.

Kehrli P., Monnier J., Vonlanthen O., Cara C., Jelmini L., Steiner T., Stäheli N., Linder C.
Optimization of the sampling method to monitor Drosophila suzukii infestation in vineyards.
Journal of Applied Entomology, 146, (4), 2022, 408-414.

Kehrli P., Rösti J., Lorenzini F., Linder C., Deneulin P.
Einfluss der Marmorierten Baumwanze auf den Most- und Weingeschmack.
Obstbau Weinbau: Fachmagazin Südtiroler Beratungsringes, 4, 2022, 16-20.

Kehrli P., Linder C.
Limites de la réduction des insecticides en viticulture.
In: Agrovina. 06. April, Martigny. 2022, 1-20.

1 / 18

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).