Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Christian Linder

Baillod M, Bals I, Linder C, Antonin P, Terrettaz R, Mittaz C
Etude de la microfaune, recherche de prédateurs et lutte intégrée contre l'acarien jaune commun Tetranychus urticae Koch, en fraisières.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 27, (2), 1995, 85-90.

Linder C, Remund U
Fiche technique des ravageurs de nos vignobles: La cicadelle verte Empoasca vitis (Goethe).
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 27, (3), 1995, 171-172.

Schaub L, Viret O, Linder C
Guide de traitements et caractéristiques des produits phytosanitaires pour l'arboriculture fruitière.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 26, (1), 1994, 5-13.

Mariéthoz J, Baillod M, Linder C, Antonin P, Mittaz C
Distribution, méthodes de contrôle et stratégies de lutte chimique et biologique contre l'acarien jaune, Tetranychus urticae Koch, dans les cultures de framboisiers.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 26, (5), 1994, 315-321.

Bolay A, Ançay A, Antonin P, Epard S, Linder C
L'oïdium de la vigne. Essais de lutte en Suisse romande en 1992.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 25, (4), 1993, 249-254.

Baillod M, Charmillot P, Jermini M, Meylan A, Vallotton R, Antonin P, Hächler M, Linder C, Perrier J
Protection intégrée et stratégies de lutte contre les ravageurs de la vigne.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 25, (1), 1993, 23-29.

Linder C, Antonin P, Ançay A, Mittaz C
Effets secondaires des fongicides antioïdium sur Typhlodromus pyri Scheuten en viticulture.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 25, (5), 1993, 315-322.

Baillod M, Jermini M, Antonin P, Linder C, Mittaz C, Carrera E, Udry V, Schmid A
Stratégies de lutte contre la cicadelle verte de la vigne, Empoasca vitis (Göthe). Efficacité des insecticides et problématique liée à la nuisibilité.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 25, (2), 1993, 133-141.

Linder C, Remund U
Fiche technique des maladies de la vigne: le thrips de la vigne (Drepanothrips reuteri Uzel).
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 25, (1), 1993, 47-48.

Remund U, Linder Ch
Merkblatt 607: Der Rebenthrips - Drepanothrips reuteri Uzel.

Remund U, Linder Ch
Fiche 607: Le thrips de la vigne - Drepanothrips reuteri Uzel.

Remund U, Linder Ch
Scheda 607: Tripide.

Fischer S, Linder C, Freuler J
Biologie et utilisation de la punaise Orius majusculus Reuter (Heteroptera, Anthocoridae) dans la lutte contre les thrips Frankliniella occidentalis Perg. et Thrips tabaci Lind., en serre.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 24, (2), 1992, 119-127.

Remund U, Linder Ch
Fiche 020: La cicadelle verte de la vigne - Empoasca vitis (Goethe).

Remund U, Linder Ch
Scheda 020: Cicalina verde - Empoasca vitis (Goethe).

Remund U, Linder Ch
Merkblatt 020: Grüne Rebzikade - Empoasca vitis (Goethe).

18 / 18

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).