Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Cosima Pelludat

Stucky T., Hochstrasser M., Meyer S., Segessemann T., Ruthes A. C., Ahrens C., Dahlin P., Pelludat C.
Screening-Test für bakterielle Antagonisten des südlichen Wurzelgallennematoden.
Agrarforschung Schweiz, 14, 2023, 229-235.

Stucky T., Hochstrasser M., Meyer S., Segessemann T., Ruthes A. C., Ahrens C., Pelludat C., Dahlin P.
A novel robust screening assay identifies pseudomonas strains as reliable antagonists of the root-knot nematode Meloidogyne incognita.
Microorganisms, 11, (8), 2023, 1-16.

Knecht L., Born Y., Pelludat C., Pothier J., Smits T., Loessner M., Fieseler L.
Spontaneous resistance of Erwinia amylovora against bacteriophage Y2 affects infectivity of multiple phages.
Frontiers in Microbiology, 13, 2022, 1-14.

Pelludat C., Gschwend F., Widmer F.
Nouvelles perspectives de la lutte biologique contre le feu bacterien.
Vignes et Vergers, 05, (Mai 2022), 2022, 14-16.

Knecht L. E., Heinrich N., Born Y., Felder K., Pelludat C., Loessner M. J., Fieseler L.
Bacteriophage S6 requires bacterial cellulose for Erwinia amylovora infection.
Environmental Microbiology, online, (15 March), 2022, 1-15.

Müller L., Müller D., Kammerecker S., Fluri M., Neutsch L., Remus-Emsermann M., Pelludat C.
Priority effects in the apple flower determine if the siderophore desferrioxamine is a virulence factor for erwinia amylovora CFBP1430.
Applied and Environmental Microbiology, 88, (7), 2022, 1-13.

Pelludat C., Gschwend F., Widmer F.
Neue Perspektiven der biologischen Feuerbrandbekämpfung.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 17, 2021, 10-12.

Remus-Emsermann M. N. P., Aicher D., Pelludat C., Gisler P., Drissner D.
Conjugation Dynamics of Self-Transmissible and Mobilisable Plasmids into E. coli O157:H7 on Arabidopsis thaliana Rosettes.
Antibiotics, 10, (8), 2021, 1-14.

Gschwend F., Braun-Kiewnick A., Widmer F., Pelludat C.
Apple Blossoms from a Swiss Orchard with Low-Input Plant Protection Regime Reveal High Abundance of Potential Fire Blight Antagonists.
Phytobiomes Journal, 5, (2), 2021, 145-155.

Dahlin P., Pelludat C., Blaser S., Stäheli N., Bünter M.
Die Wurzelgallennematoden Meloidogyne chitwoodi und Meloidogyne fallax.
Hrsg. Agroscope, Wädenswil. Merkblatt 135, August, 2021, 2 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Santos-Kron A., Zengerer V., Bieri M., Dreyfuss V., Sostizzo T., Schmid M., Lutz M., Remus-Emsermann M. N. P., Pelludat C.
Pseudomonas orientalis F9 Pyoverdine, Safracin, and Phenazine Mutants Remain Effective Antagonists against Erwinia amylovora in Apple Flowers.
Applied and Environmental Microbiology, 86, (8), 2020, 1-12.

Ahrens C., Frey J. E., Irmler S., Kölliker R., Pelludat C., Weisskopf L., Widmer F.
Schlussbericht Agroscope Forschungsprogramm Mikrobielle BioDiversität.
Hrsg. Agroscope, Bern. Januar, 2018, 50 S.

Reininger V., Holliger E., Kellerhals M., Schachermayr G., Schoch B., Lussi L., Schöneberg A., Patocchi A., Pelludat C., Knecht L.
Schlussbericht "Gemeinsam gegen Feuerbrand".
Agroscope Transfer, 237, 2018, 1-46.

Ahrens C., Frey J. E., Irmler S., Kölliker R., Pelludat C., Weisskopf L., Widmer F.
Agroscope Research Program Microbial BioDiversity: Final Meeting.
Agroscope Science, 65, 2018, 1-20.

Zengerer V., Schmid M., Bieri M., Müller D.C., Mitja N., Remus-Emsermann M.N.P., Ahrens C., Pelludat C.
Pseudomonas orientalis F9: a potent antagonist against phytopathogens with phytotoxic effect in the apple flower.
Frontiers in Microbiology, 9, (Article 145), 2018, 1-13.

Sostizzo T., Bünter M., Pelludat C.
Fleckenbakteriose bei Steinfrüchten: Xanthomonas arboricola pv. pruni.
Hrsg. Agroscope, Wädenswil. Merkblatt 68, Februar, 2018, 2 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Sostizzo T., Bünter M., Lutz M., Pelludat C.
Bakterieller Bohnenbrand: Xanthomonas axonopodis pv. phaseoli.
Hrsg. Agroscope, Wädenswil. Merkblatt 64, Februar, 2018, 2 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Sostizzo T., Bünter M., Pelludat C.
Kiwikrebs: Pseudomonas syringae pv. actinidiae.
Hrsg. Agroscope, Wädenswil. Merkblatt 66, Januar, 2018, 2 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Kamber T., Pothier J.F., Pelludat C., Rezzonico F., Duffy B., Smits T.H.M.
Role of the type VI secretion systems during disease interactions of Erwinia amylovora with its plant host.
BMC Genomics, 18:628, 2017, 1-12.

Remus-Emsermann M. N. P., Schmid M., Gekenidis M.-T., Pelludat C., Frey J. E., Ahrens C., Drissner D.
Complete genome sequence of Pseudomonas citronellolis P3B5, a candidate for microbial phyllo-remediation of hydrocarbon-contaminated sites.
Standards in Genomic Sciences, 11, (75), 2016, 1-12.

1 / 3

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).