Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Cosima Pelludat

Bär C., Eugster-Meier E., Irmler S., Moser A., Pelludat C.
Die mikrobielle Biodiversität in Rohmilchkäse.
Agrarforschung Schweiz, 7, (7-8), 2016, 352-355.
weitere Sprachen: französisch

Born Y., Remus-Emsermann M.N., Bieri M., Kamper T., Piel J., Pelludat C.
Fe2+ chelator proferrorosamine A: a gene cluster of Erwinia rhapontici P45 involved in its synthesis and its impact on growth of Erwinia amylovora CFBP1430.
Microbiology, 162, (2), 2016, 236-245.

Reininger V., Schöneberg A., Perren S., Pelludat C., Holliger E.
Plant protection field trials against fire blight in Switzerland.
In: 1st International Symposium on Fire Blight of Rosaceous Plants. 5-8 July, Hrsg. Universidad de Girona, Girona. 2016, 1.

Schöneberg A., Schlathölter I., Pelludat C., Holliger E., Naef A., Perren S.
Schlussbericht Projekt HERAKLES: Nachhaltiges Feuerbrandmanagement - Alternativen zu Streptomycin?
Hrsg. Agroscope, Wädenswil. 17. Mai, 2016, 71 S.

Schöneberg A., Pelludat C., Perren S.
Feuerbrand: Ist Blütenbefall «aus dem Holz heraus» möglich?
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 151, (7), 2015, 23.

Buchmann B., Pelludat C., Gilli C., Lutz M.
Wirkung der Werkzeugdesinfektion gegen den CMM-Erreger.
Der Gemüsebau / Le Maraîcher, 3, 2015, 17.
weitere Sprachen: französisch

Freimoser F., Pelludat C., Remus-Emsermann M.
Tritagonist as a new term for uncharacterised microorganisms in environmental systems.
The ISME Journal, 2015, 1-3.

Holliger E., Pelludat C., Schoch B., Bünter M.
Das Feuerbrandjahr 2014.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 151, (5), 2015, 8-11.
weitere Sprachen: französisch

Walsh F., Pelludat C., Duffy B., Smith D. P., Owens S. M., Frey J. E., Holliger E.
Traitements des pommiers à la streptomycine et résistances aux antibiotiques dans l’environnement.
Recherche Agronomique Suisse, 5, (7-8), 2014, 300-305.

Perren S., Naef A., Holliger E., Pelludat C.
Projekt HERAKLES: Nachhaltiges Feuerbrandmanagement - Alternativen zu Streptomycin?: Fachlicher Zwischenbericht 2013.
Hrsg. Agroscope, Wädenswil. 9.2014, 2014

Holliger E., Pelludat C., Schoch B., Bünter M.
Das Feuerbrandjahr 2013.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 150, (5), 2014, 9-12.
weitere Sprachen: französisch

Pelludat C., Kamber T.
Rosamine A synthesis in Erwinia rhapontici P45 and impact on growth of Erwinia amylovora.
In: FEMS. 24.07.2013 , Hrsg. FEMS, Leipzig. 2013, 1-1.

Holliger E., Pelludat C., Schoch B., Bünter M.
Das Feuerbrandjahr 2012.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 149, (5), 2013, 10-13.
weitere Sprachen: französisch

Smits T., Rezzonico F., Pelludat C., Kamber T., Ishimaru C.A., Frey J. E., Goesmann A., Stockwell A., Duffy B.
The genome sequence of Pantoea vagans biocontrol strain C9-1.
Acta Horticulturae, 896, 2011, 233-236.

Pothier J., Pagani M.C., Pelludat C., Ritchie D.F., Duffy B.
A duplex-PCR method for species- and pathovar-level detection and identification of the quarantine plant pathogen Xanthomonas arboricola pv. pruni.
Journal of Microbiological Methods, 86, 2011, 16-24.

Duffy B., Walsh F., Pelludat C., Holliger E., Oulevet C., Widmer F.
Environmental monitoring of antibiotic resistance and impact of streptomycin use on orchard bacterial communities. .
Acta Horticulturae, 896, 2011, 483-488.

Pasquer F., Pelludat C., Duffy B., Frey J.
Broad spectrum microarray for fingerprint-based bacterial species identification.
BMC Biotechnology, 10, 2010, 13.

Pasquer F., Pelludat C., Duffy B., Frey J.
A universal microarray for unique fingerprint-based bacterial identification.

Smits T., Rezzonico F., Pelludat C., Frey J., Duffy B., Goesmann, A.
Genomic and phenotypic characterization of a non-pigmented variant of Pantoea vagans biocontrol strain C9-1 lacking the 530 kb megaplasmid pPag3.
FEMS Microbiology Letters, 308, 2010, 48-54.

Smits T., Rezzonico F., Pelludat C., Ishimaru C, Frey J., Goesmann A, Stockwell V.O., Duffy B.
Complete genome sequence of Pantoea vagans biocontrol strain C9-1.

2 / 3

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).