Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Ignaz Bürge

Poiger T., Müller J., Kasteel R., Bürge I.
Degradation and sorption of the herbicide pelargonic acid in subsoils below railway tracks compared to a range of topsoils.
Environmental Sciences Europe, 36, (4), 2024, 1-13.

Buerge I., Kasteel R., Poiger T.
Leaching of herbicides and their metabolites in lysimeters filled with soils from railway tracks.
Science of the Total Environment, 909, 2024, 1-11.

Buerge I., Pavlova P., Hanke I., Bächli A., Poiger T.
Degradation and sorption of the herbicides 2,4-D and quizalofop-P-ethyl and their metabolites in soils from railway tracks.
Environmental Sciences Europe, 32:150, 2020, 1-15.

Poiger T., Keller M., Bürge I. J., Balmer M. E.
Behavior of glyphosate in wastewater treatment plants.
Chimia, 74, (3), 2020, 156-160.

Stefania G.A., Rotiroti M., Bürge I., Zanotti C., Nava V., Leoni B., Fumagalli B., Bonomi T.
Identification of groundwater pollution sources in a landfill site using artificial sweeteners, multivariate analysis and transport modeling.
Waste Management, 95, 2019, 116-128.

Bürge I., Kasteel R., Bächli A., Poiger T.
Behavior of the chiral herbicide Imazamox in soils: Enantiomer composition differentiates between biodegradation and photodegradation.
Environmental Science & Technology, 53, 2019, 5733-5740.

Buerge I., Bächli A., Kasteel R., Portmann R., Rocío López-Cabeza, Lars F. Schwab, Poiger T.
Behavior of the chiral herbicide imazamox in soils: pH-dependent, enantioselective degradation, formation and degradation of several chiral metabolites.
Environmental Science & Technology, 53, 2019, 5725-5732.

Huntscha S., Stravs M.A., Bühlmann A., Ahrens C., Frey J. E., Pomati F., Hollender J., Bürge I., Balmer M., Poiger T.
Seasonal dynamics of glyphosate and AMPA in lake Greifensee: Rapid microbial degradation in the epilimnion during summer.
Environmental Science & Technology, 52, (8), 2018, 4641-4649.

Poiger T., Bürge I., Bächli A., Müller M. D., Balmer M.
Occurrence of the herbicide glyphosate and its metabolite AMPA in surface waters in Switzerland determined with on-line solid phase extraction LC-MS/MS.
Environmental Science and Pollution Research, 24, (2), 2017, 1588-1596.

Bürge I., Krauss J., Lopez-Cabeza R., Siegfried W., Stüssi M., Wettstein F., Poiger T.
Stereoselective metabolism of the sterol biosynthesis inhibitor fungicides fenpropidin, fenpropimorph, and spiroxamine in grapes, sugar beets, and wheat.
Journal of Agricultural and Food Chemistry, 64, (26), 2016, 5301-5309.

Poiger T., Müller, M.D., Buser, H.-R., Bürge I.
Environmental behavior of the chiral herbicide haloxyfop. 1. Rapid and preferential interconversion of the enantiomers in soil.
Journal of Agricultural and Food Chemistry, 63, (10), 2015, 2583-2590.

Bürge I., Bächli A., Heller W.E., Keller M., Poiger T.
Environmental behavior of the chiral herbicide haloxyfop. 2. Unchanged enantiomer composition in blackgrass (Alopecurus myosuroides) and garden cress (Lepidium sativum).
Journal of Agricultural and Food Chemistry, 63, (10), 2015, 2591-2596.

Gulkowska A., Bürge I., Poiger T.
Online solid phase extraction LC-MS/MS method for the analysis of succinate dehydrogenase inhibitor fungicides and its applicability to surface water samples.
Analytical and Bioanalytical Chemistry, 406, (25), 2014, 6419-6427.

Bürge I., Bächli A., De Joffrey J.-P., Müller M., Spycher S., Poiger T.
The chiral herbicide beflubutamid (I): isolation of pure enantiomers by HPLC, herbicidal activity of enantiomers, and analysis by enantioselctive GC-MS.
Environmental Science & Technology, (47), 2013, 6806-6811.

Bürge I., Müller M., Poiger T.
The chiral herbicide beflubutamid (II): enantioselective degradation and enantiomerization in soil, and formation/degradation of chiral metabolites.
Environmental Science & Technology, (47), 2013, 6812-6818.

Buerge I.J., Poiger T.
Acesulfam: ein künstlicher Süssstoff als Abwasserindikator.
Nachrichten aus der Chemie, 59, (11), 2011, 1084-1086.

Buerge I.J., Poiger T.
Acesulfame: From Sugar Substitute to Wastewater Marker.
Chimia, 65, (3), 2011, 176.

Buerge I.J., Keller M., Buser H.R., Müller M.D., Poiger T.
Saccharin and other artificial sweeteners in soils: estimated inputs from agriculture and households, degradation, and leaching to groundwater.
Environ. Sci. Technol., 45, (2), 2011, 615-621.

Kahle M., Buerge I.J., Müller M.D., Poiger T.
Hydrophilic anthropogenic markers for quantification of wastewater contamination in ground- and surface waters.
Environ. Toxicol. Chem., 28, (12), 2009, 2528-2536.

Buser H.-R., Müller M.D., Buerge I.J., Poiger T.
Composition of Aldrin, Dieldrin, and Photodieldrin Enantiomers in Technical and Environmental Samples.
J. Agric. Food Chem., 57, (16), 2009, 7445-7452.

1 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).