Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Ignaz Bürge

Buerge I.J., Buser H-R, Kahle M, Müller M D, Poiger T
Ubiquitous occurrence of the artificial sweetener acesulfame in the aquatic environment: an ideal chemical marker of domestic wastewater in groundwater.
Environ. Sci. Technol., 43, (12), 2009, 4381-4385.

Kahle M, Buerge I.J., Hauser A, Müller M D, Poiger T
Azole Fungicides: Occurrence and Fate in Wastewater and Surface Waters.
Environ. Sci. Technol., 42, (19), 2008, 7193-7200.

Buerge I.J., Kahle M., Buser H.R., Müller M.D., Poiger T.
Nicotine Derivatives in Wastewater and Surface Waters: Application as Chemical Markers for Domestic Wastewater.
Environ. Sci. Technol., 42, (17), 2008, 6354-6360.

Buerge I.J., Poiger T., Müller M.D., Buser H.-R.
Influence of pH on the Stereoselective Degradation of the Fungicides Epoxiconazole and Cyproconazole in Soils.
Environ. Sci. Technol., 40, (17), 2006, 5443-5450.

Buerge I.J., Buser H.-R., Poiger T., Müller M.D.
Occurrence and Fate of the Cytostatic Drugs Cyclophosphamide and Ifosfamide in Wastewater and Surface Waters.
Environ. Sci. Technol., 40, (23), 2006, 7242-7250.

Buerge I.J., Poiger T., Müller MD, Buser H-R
Combined Sewer Overflows to Surface Waters Detected by the Anthropogenic Marker Caffeine.
Environ. Sci. Technol., 40, (13), 2006, 4096-4102.

Poiger Th, Buser H-R, Müller MD, Hauser A, Buser V, Balmer M.E., Bürge I.
Evaluation der Ökomassnahmen und Tierhaltungsprogramme.
2005

Buser H-R, Müller MD, Balmer M.E., Poiger T., Buerge I.J.
Stereoisomer Composition of the Chiral UV Filter 4-Methylbenzylidene Camphor in Environmental Samples.
Environ. Sci. Technol., 39, (9), 2005, 3013-3019.

Buerge I.J., Buser H-R, Poiger T., Müller MD
Vorkommen und Umweltverhalten von Oxazaphosphorin-Cytostatika in Abwasserreinigungsanlagen und Oberflächengewässern.
2005

Poiger T., Müller MD, Buerge I.J., Balmer M, Buser H-R
Occurrence and Environmental Behavior of Chiral Compounds: Enantioselective Processes and Source Apportioning.
2004

Poiger T., Buser H-R, Müller MD, Balmer M, Buerge I.J.
Occurrence and Fate of Organic Micropollutants in the Environment: Regional Mass Balances and Source Apportioning in Surface Waters Based on Laboratory Incubation Studies in Soil and Water, Monitoring, and Computer Modeling.

Buerge I.J., Poiger T, Müller MD, Buser H-R
Caffeine, an Anthropogenic Marker for Wastewater Contamination of Surface Waters.
Environ. Sci. Technol., 37, (4), 2003, 691-700.

Buerge I.J., Poiger T., Müller MD, Buser H-R
Enantioselective Degradation of Metalaxyl in Soils: Chrial Preference Changes with Soil pH.
Environ. Sci. Technol., 37, (12), 2003, 2668-2674.

Buerge I.J., Buser H-R, Müller MD, Poiger T.
Behavior of the Polycyclic Musks HHCB and AHTN in Lakes, Two Potential Anthropogenic Markers for Domestic Wastewater in Surface Waters.
Environ. Sci. Technol., 37, (24), 2003, 5636-5644.

Buerge I.J., Buser H-R, Müller MD, Poiger T.
Anthropogene Markersubstanzen für kommunale Abwässer.
2003

Lindstrom A, Buerge I.J., Poiger T., Bergqvist P-A, Müller MD, Buser H-R
Occurrence and Environmental Behavior of the Bactericide Triclosan and Its Methyl Derivative in Surface Waters and in Wastewater.
Environ. Sci. Technol., 36, (11), 2002, 2322-2329.

Buerge I.J., Hug S.J.
Influence of Mineral Surfaces on Chromium(VI) Reduction by Iron(II).
Environ. Sci. Technol., 33, (23), 1999, 4285-4291.

Buerge I.J., Hug S.J.
Influence of pH, Organic Ligands, and Mineral Surfaces on the Reduction of Chromium(VI) by Iron(II).
Hrsg. ETH, Zürich. 13139, 1999, 137 S.

Buerge I.J., Hug S.J.
Influence of Organic Ligands on Chromium(VI) Reduction by Iron(II).
Environ. Sci. Technol., 32, (14), 1998, 2092-2099.

Buerge I.J., Hug S.J.
Kinetics and pH Dependence of Chromium(VI) Reduction by Iron(II).
Environ. Sci. Technol., 31, (5), 1997, 1426-1432.

2 / 2

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).