Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Daniel G. Baumgartner

Dienes-Nagy Á., Marti G., Breant L., Lorenzini F., Fuchsmann P., Baumgartner D. G., Zufferey V., Spring J.-L., Gindro K., Viret O., Wolfender J-L, Rösti J.
Identification of putative chemical markers in white wine (Chasselas) related to nitrogen deficiencies in vineyards.
OENO One, 3, 2020, 583-599.

Klein N., Lussi L., Schütz S., Baumgartner D. G., Bühlmann A., Kellerhals M.
Feuerbrandrobuste Hochstammkandidaten aus der Apfel-Züchtung.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 152, (10), 2016, 8-13.

Baumgartner D., Kollaart S., Lattmann S., Schneider K., Volkan M., Gasser F.
Sind grosse Zwetschgen besser?
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 152, (13), 2016, 8-12.

Inderbitzin J., Baumgartner D., Hutter S.
Use of NIR spectroscopy to improve sampling for sensory QDA?
In: 11th Pangborn Sensory Science Symposium. 25 August, Hrsg. Elsevier, Gothenburg. 2015, 1.

Schweizer S., Neumann L. , Braun P. , Kuttnig S. , Baumgartner D., Widmer A.
Prédiction de la charge des pommiers.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 46, (5), 2014, 328-331.

Schweizer S., Neumann L. , Braun P. , Kuttnig S. , Baumgartner D., Widmer A.
Behangsprognose bei Äpfeln.
Agrarforschung Schweiz, 5, (10), 2014, 422-429.
weitere Sprachen: französisch

Schweizer S., Kuttnig S., Baumgartner D., Widmer A.
Behangsprognose im Apfelanbau.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 150, (18), 2014, 8-11.
weitere Sprachen: französisch

Aluja M., Birke A., Ceymann M., Guillén L., Arrigoni E., Baumgartner D., Pascacio-Villafan C., Samietz J.
Agroecosystem resilience to an invasive insect species that could expand its geographical range in response to global climate change.
Agriculture Ecosystems and Environment, 186, 2014, 54-63.

Reif C., Arrigoni E., Baumgartner D., Schärer H., Bozzi Nising A., Hurrell R. F.
Adaption of an In Vitro Digestion Method to Evaluate Carotenoid Accessibility from Vegetables.
Acta Horticulturae (ISHS), 1040, 2014, 255-259.

Heiri M., Gafner J., Baumgartner D., Petignat-Keller S.
Einfluss der Hefen auf das Spirituosenaroma.
Kleinbrennerei, (9), 2013, 8-10.

Baumgartner D.
Instrumentelle Sinnessensorik in der Lebensmittelwirtschaft.
In: Instrumentelle Sinnessensorik in der Lebensmittelwirtschaft. 15.10.2013, Hrsg. DLG-Fachzentrum Land- und Ernährungswirtschaft, Frankfurt / Deutschland. 2013, 1-1.

Gabioud Rebeaud S., Maurer A., Cotter P.-Y., Baumgartner D., Christen D.
Influence of temperature, 1-MCP, MA and CA atmosphere on quality and aroma profiles of ‘Goldrich’ apricots.
In: XI INTERNATIONAL CONTROLLED & MODIFIED ATMOSPHERE REASEARCH . 28 avril, Hrsg. ISHS, Tirani, I. 2013, 1-1.

Arrigoni E., Reif C., Berger F., Baumgartner D., Nyström L.
Effect of genotype and growing conditions on lutein and beta-carotene content of green leafy Brassica species.
In: Book of Abstracts and Proceedings of the 7th International Congress on Pigments in Food. 18.06.2013, Hrsg. Coïsson J.D., Travaglia F., Arlorio M., Università degli Studi del Piemonte Orientale, Novara I. 2013, 30-33.

Reif C., Arrigoni E., Berger F., Baumgartner D., Nyström L.
Lutein and β-carotene content of green leafy Brassica species grown under different conditions.
LWT-Food Science and Technology, 53, 2013, 378-381.

Vermathen M., Marzorati M., Baumgartner D., Good C., Vermathen P.
Magnetic Resonance in Food Science: Food for thought.
In: Proceedings of the 11th Intl. Conference on Applications of Magn. Res. in Food Science. 22.02., Hrsg. Royal Soc. Chemistry, Thomas Graham House, Science Park, Cambridge CB4 4WF, Cambs, England. 2013, 193-200.

Gölles M., Widmer A., Baumgartner D.
Fruchtansatzprognose beim Apfel unterstützt die chemische Fruchtausdünnung.
Agrarforschung Schweiz, 3, (10), 2012, 478-485.
weitere Sprachen: französisch

Brugger C., Baumgartner D., Drissner D., Boguslawski S., Knorr D.
Spinach: We like it healthy and tasty.
In: Eurosense 2012 - 5th European Conference on Sensory and Consumer Research. 09.09., Hrsg. Agroscope Changins-Wädenswil ACW und Technische Universität Berlin, Wädenswil und Berlin. 2012, 1-1.

Reif C., Egli I.M., Arrigoni E., Baumgartner D., Hurrell R.F.
Lutein but not beta-carotene enhances iron absorption in humans.
In: "Die ersten 1000 Tage" - Ernährung in der Schwangerschaft und in den ersten zwei Lebensjahren. 07.09.2012, Hrsg. Schweizerische Gesellschaft für Ernährung, Bern. 2012, 1-1.

Brugger C., Nicol G.-C., Baumgartner D.
Smart Noses: Determining the chewing time of apples for optimal flavour release.
In: Food Oral Processing, Beaune F. 4.7.2012, Hrsg. Agroscope Changins Wädenswil, Wädenswil. 2012, 1-1.

Crespo P., Heller W., Höhn E., Baumgartner D.
Yield, quality traits and black root rot during storage and distribution of carrots grown in a Chalara infested field.
European Journal of Horticultural Science, 77, (2), 2012, 68-77.

1 / 4

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).