Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Daniel G. Baumgartner

Reif C., Arrigoni E., Neuweiler R., Baumgartner D., Nyström L., Hurrell R. H.
Effect of Sulfur and Nitrogen Fertilization on the Content of Nutritionally Relevant Carotenoids in Spinach (Spinacia oleracea).
J. Agric. Food Chem., 60, 5819-5824, (DOI: 10.1021/jf301114p), 2012.

Vermathen M., Marzorati M., Baumgartner D., Good C., Vermathen P.
Investigation of Different Apple Cultivars by High Resolution Magic Angle Spinning NMR. A Feasibility Study.
Journal of Agricultural and Food Chemistry, (59), 2011, 12784-12793.

Heiri M., Baumgartner D., Gafner J., Petignat-Keller S.
Influence des levures sur les aromes des spiritueux.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 43, (5), 2011, 328-329.

Gabioud Rebeaud S., Baumgartner D., Kamm B., Bozzi Nising A.
Comparison of two VIS-NIR instruments based on reflectance or interactance mode for fruit quality measurements.
In: 2011.

Petignat-Keller S., Heiri M., Baumgartner D., Gafner J.
Einfluss der Hefen auf die Spirituosenaromatik.
LT Lebensmittel Technologie, 9, 2011.

Gasser F., Gabioud Rebeaud S., Baumgartner D.
Die Ernte auf den richtigen (Zeit)punkt bringen.
Obstbau, 8, 2011, 10-13.

Ceymann M., Arrigoni E., Erzinger M., Schärer H., Baumgartner D., Bozzi Nising A.
Der Vanillin-Test als Screening-Methode für Flavan-3-ole.
In: Qualität und Sicherheit von Obst und Gemüse - aktuelle Trends in Analyse, Verarbeitung und gesundheitliche Bewertung. Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) DGQ e.V. und Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsam-Bormin e.V., Potsdam. 2011.

Reif C., Arrigoni E., Wallquist L., Kläui J., Baumgartner D., Schärer H., Bozzi Nising A.
Correlation of lutein and beta-carotene content with total chlorophyll concentration in green leafy salads.
In: 2011.

Heiri M., Baumgartner D., Gafner J., Petignat-Keller S.
Einfluss der Hefen auf die Spirituosenaromatik.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 147, (9), 2011, 8-10.
weitere Sprachen: französisch

Ducruet J., Coutant C., Wang M., Deneulin P., Fleury D., Defayes A., Baumgartner D., Christen D.
Maturité du Luizet et qualité des eaux-de-vie d’abricots.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 42, (6), 2010, 342-349.

Egger S., Brugger C., Baumgartner D., Bühler A.
Präferenzen von Schweizer Apfelkonsumenten.
Agrarforschung Schweiz, 1, (2), 2010, 44-51.
weitere Sprachen: französisch | italienisch | englisch

Petignat-Keller S., Baumgartner D., Brugger C., Bozzi Nising A.
Sweet perception in Distillates.

Derkx R., Baumgartner D., Bozzi Nising A., Costa G., Gabioud Rebeaud S., Konopacki P.J., Lindhard P.H., Noferini M., Rutkowski K., Van Schaik A., Zanella A.
Non-Destructive Fruit Quality Assessment in Apple by IAD-Index: Practical Perspectives.

Brugger C., Bonany J., Egger S., Baumgartner D., Buehler A., Bozzi Nising A.
Exploring Consumer Preferences of Apples in Switzerland.

Baumgartner D., Gabioud Rebeaud S., Kamm B., Gasser F., Petignat-Keller S., Bozzi Nising A.
Rapid and/or non-destructive analytics to measure and monitor fruit quality.
In: Book of Abstracts. Band 2, Hrsg. L. Rallo, R. de la Rosa, A. Monteiro, P.B. de Oliveira, Wädenswil. 2010, 491-942.

Gabioud Rebeaud S., Baumgartner D., Kamm B., Bozzi Nising A.
Ripening monitoring of apples: comparison of different NIR devices.

Reif C., Wallquist L., Kläui J., Baumgartner D., Schärer H., Arrigoni E., Bozzi Nising A.
Correlation of lutein and beta-carotene content with total chlorophyll concentrations in green leafy salads.

Baumgartner D.
Detektion von Kernhausbräune mit Nah-Infrarot-Spektroskopie.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 146, (14), 2010, 8-11.
weitere Sprachen: französisch

Egger S., Brugger C., Baumgartner D., Bühler A.
Welcher Apfel solls denn sein?
Früchte und Gemüse, (3), 2010, 9-10.
weitere Sprachen: französisch

Baumgartner D., Höhn E., Siegrist J., Gasser F.
Erntewerte und Abschätzung des Zuckerpotenzials bei Tafelbirnen.
Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 145, (15), 2009, 7-10.
weitere Sprachen: französisch

2 / 4

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).