Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Jochen Mayer

Hirte J., Walder F., Hess J., Büchi L., Colombi T., van der Heijden M., Mayer J.
Enhanced root carbon allocation through organic farming is restricted to topsoils.
Science of the Total Environment, online, 2020, 1-10.

Herzog C., Held A., Amstutz D. L., Fuchs J., Mayer J., Walder F., van der Heijden M.
Kompost Feld-Experiment Ehrendingen.
In: Flurbegehung: Humusaufbau in 20 Jahren Humuswirtschaft. 14. August, Betrieb Oberbrämen, 6313 Menzingen. 2020.

Herzog C., Edlinger A., Fuchs J., Mayer J., Walder F., van der Heijden M.
Auswirkungen der Kompostanwendung auf landwirtschaftliche Böden: eine Praxisstudie mit 59 Betrieben.
In: Flurbegehung: Humusaufbau in 20 Jahren Humuswirtschaft. 14. August, Betrieb Oberbrämen, 6313 Menzingen. 2020.

Mayer J., Knapp S., Oberson A., Klaus J., Krause H.M., Gunst L., Gattinger A., Hammelehle A., Mäder P.
Yield trends, nutrient use and soil quality development in organic and conventional cropping systems.
In: Dauerfeldversuche. 19.03., Universitär Giessen, Deutschland. 2019.

Keel S., Anken T., Büchi L., Chervet A., Fliessbach A., Flisch R., Huguenin-Elie O., Mäder P., Mayer J., Sinaj S., Sturny W., Wüst C., Zihlmann U., Leifeld J.
Loss of soil organic carbon in Swiss long-­term agricultural experiments over a wide range of management practices.
Agriculture Ecosystems and Environment, 286, (106654), 2019, 1-9.

Mayer J., Gunst L., Mäder P., Knapp S.
The performance of yields in organic and conventional cropping systems.
In: Comparing organic and Conventional Cropping Systems - What can be learned from the DOK and other long-term experiments. 07.10., Ascona, CFS, Monte-Verità. 2019.

Hammelehle A., Mayer J., Lüscher A., Mäder P., Oberson A.
The 15N natural abundance and enrichment techniques provide similar estimates of N transfer.
Grassland Science in Europe, 24, 2019, 344.

Hammelehle A., Oberson A., Lüscher A., Mäder P., Mayer J.
Below ground nitrogen of clover-grass mixtures and its residual nitrogen potential for subsequent crops.
Grassland Science in Europe, 24, 2019, 217.

Grüter R., Costerousse B., Mayer J., Mäder P., Thonar C., Frossard E., Schulin R., Tandy S.
Long-term organic matter application reduces cadmium but not zinc concentrations in wheat.
Science of the Total Environment, 669, 2019, 608-620.

Skinner C., Gattinger A., Kraus M., Mayer J., van der Heijden M., Mäder P.
The impact of long-term organic farming on soil-derived greenhouse gas emissions.
Scientific Reports, 9, (1702), 2019, 1-10.

Mayer J., Zimmermann M., Weggler K., Reiser R., Bürge D., Bucheli T., Richner W.
Schadstoffgrenzwerte für mineralische Recyclingdünger: das Schweizer Konzept.
Agrarforschung Schweiz, 10, (1), 2019, 4-11.

Cagnarini C., Renella G., Mayer J., Hirte J., Schulin R., Costerousse B., Della Marta A., Orlandini S., Menichetti L.
Multi-objective calibration of RothC using measured carbon stocks and auxiliary data of a long-term experiment in Switzerland.
European Journal of Soil Science, 2019, 1-14.

Prasuhn V., Weisskopf P., Bucheli T., Keller T., Spiess E., van der Heijden M., Mangold S., Mayer J., Schwab P., Wettstein F., Widmer F., Wittwer R.
Bodenforschung an der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope.
In: Exkursionsführer Bern 2019. Hrsg. DBG Mitteilungen Band 119, 2019, 84-99.

Hirte J., Leifeld J., Abiven S., Oberholzer H.-R., Mayer J.
Below ground carbon inputs to soil via root biomass and rhizodeposition of field-grown maize and wheat at harvest are independent of net primary productivity.
Agriculture Ecosystems and Environment, 265, 2018, 556-566.

Hammelehle A., Oberson A., Lüscher A., Mäder P., Mayer J.
Above- and belowground nitrogen distribution of a red clover-perennial ryegrass sward along a soil nutrient availability gradient established by organic and conventional cropping systems.

Jarosch K., Richner W., Mayer J.
Stickstoffausnutzungseffizienz von Biogasgülle.
Agrarforschung Schweiz, 9, (3), 2018, 76-81.

Necpalova M., Lee J., Skinner C., Büchi L., Wittwer R., Gattinger A., van der Heijden M., Mäder P., Charles R., Berner A., Mayer J., Six J.
Potentials to mitigate greenhouse gas emissions from Swiss agriculture.
Agriculture, Ecosystems & Environment, 265, 2018, 84-102.

Vidal A., Hirte J., Bender F., Mayer J., Gattinger A., Höschen C., Schädler S., Iqbal T., Müller C.
Linking 3D Soil Structure and Plant-Microbe-Soil Carbon Transfer in the Rhizosphere.
Frontiers in Environmental Science, 6, 2018, 1-14.

Hirte J., Leifeld J., Abiven S., Mayer J.
Maize and wheat root biomass, vertical distribution, and size class as affected by fertilization intensity in two long-term field trials.
Field Crops Research, 216, 2018, 197-208.

Leifeld J., Mayer J.
Streu landwirtschaftlicher Nutzflächen.
In: Handbuch der Bodenkunde, 42. Ergänzungslieferung. Januar, Hrsg. Wiley-VCH, 2018, 1-14.

2 / 4

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).