Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Ernst Jakob

Jakob E., Goy D., Haldemann J., Badertscher R.
Melkroboter in der Käsereimilchproduktion mit Verbesserungspotenzial.
Agrarforschung Schweiz, (6), 2013, 256-263.
weitere Sprachen: französisch

Amrein R., Winkler H., Jakob E.
Proteolyse- und Reifungsprognose bei Emmentaler.
ALP forum, (94), 2012, 1-16.

Berger T., Jakob E., Haldemann J.
Milchprodukte von der Alp – schmackhaft und sicher!: Empfehlung für Alp-Berater.
ALP forum, (92), 2012, 1-12.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Berger T., Jakob E., Haldemann J.
Milchprodukte von der Alp – schmackhaft und sicher!: Empfehlungen für Alpsennereien.
Hrsg. Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras, Bern. 2012, 8 S.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Goy, D., Häni, J.P., Piccinali, P., Wehrmüller, K., Jakob E., Bisig W.
Das Salz und seine Bedeutung.
ALP forum, (59), 2008, 1-18.
weitere Sprachen: französisch | englisch

Jakob E.
Eiweissabbau beim Emmentaler.
ALP forum, (88), 2011, 1-12.

Amrein R., Haldemann J., Goy D., Winkler H., Jakob E.
Wartung der Anlagen: Ein wichtiger Faktor für eine gute Käsequalität.
ALP forum, (86), 2011, 1-16.
weitere Sprachen: französisch

Schaeren W., Maurer J., Haldemann C., Haldemann J., Walther B., Jakob E., Egger C.
Qualitäts-, Sicherheits- und Ernährungsaspekte der Ziegen- und Schafmilch in der Schweiz.
ALP science, (537), 2011, 1-48.

Jakob E.
Analytik rund um die Buttersäuregärung.
ALP forum, (85), 2011, 1-23.
weitere Sprachen: französisch

Goy D., Jakob E., Haldemann J.
Origine du goût de rance dans le fromage.
ALP forum, (83), 2011, 1-20.

Jakob E., Winkler H., Schaeren W., Amrein R., Geinoz M., Seelhofer, N.
Rohmilchqualität - Eine ständige Herausforderung.
ALP forum, (78), 2010, 1-24.
weitere Sprachen: französisch

Goy D., Piccinali P., Wechsler D., Jakob E.
Caractérisation du Gruyère AOC.
ALP science, (536), 2011, 1-30.

Bisig W., Fröhlich-Wyder, M.-T., Jakob E., Wechsler D.
Comparison between Emmentaler PDO and generic emmental cheese production in Europe.
The Australian Journal of Dairy Technology, 65, (3), 2010, 206-213.

Jakob E., Amrein R., Winkler H.
Emmentalerkäse - Vom guten Teig hängt vieles ab.
ALP forum, (80), 2010, 1-24.

Winkler H., Amrein R., Jakob E.
Halbhartkäse - unübertrefflich mit langem, weichem Teig.
ALP forum, (81), 2010, 1-20.

Jakob E.
Neuartige Fehlgärungen beim Käse.
UFA-Revue, (5), 2010, 60-60.
weitere Sprachen: französisch

Goy D., Schori F., Jakob E.
Fromageabilité du lait bio d’Holstein néo-zélandaises.
In: 2010, 1-1.

Roth E., Guggenbühl B., Eugster-Meier E., Jakob E.
Kulturen mit Knospe Label von ALP [Poster].
In: 2010, 1-1.

Jakob E., Winkler H., Haldemann J.
Mikrobiologische Kriterien in der Käsefabrikation.
ALP forum, (77), 2010, 1-32.
weitere Sprachen: französisch

Walther B., Jakob E., Irmler S., Berthoud H., Wyss U., Wechsler D., Portmann R.
Biogene Amine in Käse.
In: ALP-Kolloquium. 22.10., Hrsg. ALP-Haras, Bern. 2009, 1-72.

3 / 6

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).