Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Hans-Peter Bachmann

Somerville V., Berthoud-dit-Gallon Marchand H., Schmidt R., Bachmann H.-P., Meng Y. H., Fuchsmann P., Von Ah U., Engel P.
Functional strain redundancy and persistent phage infection in Swiss hard cheese starter cultures.
ISME Journal, 16, 2021, 388-399.

Fröhlich-Wyder M. T., Bisig W., Guggisberg D., Bachmann H.-P., Guggenbühl B., Turgay M., Wechsler D.
Cheese: Swiss-Type Cheeses.
In: Reference Modul in Food Sciences. 21. Mai, Hrsg. Elsevier, Amsterdam. 2021, 1-14.

Bachmann H.-P., Fröhlich-Wyder M. T., Bisig W.
Traditionelle Lebensmittel als Alternative zu synthetischen Präparaten.
Hrsg. Agroscope, Bern. Magazin «agroscope», März, 2021, 6-7 S.
weitere Sprachen: französisch | englisch

Bachmann H.-P., Aeschlimann T., Loosli F.
Milchproteine oder pflanzliche Proteine – warum nicht beides?
LT Lebensmittel Technologie, (3), 2021, 16.

Bachmann H.-P., Fröhlich-Wyder M. T., Bisig W.
Gesunde Rohmilchprodukte.
LT Lebensmittel Technologie, 01-02, 2021, 16.

Eugster E., Sartori C., Louviot F., Ramseier H., Looser F., Bachmann H.-P., Arias E., Von Ah U., Weisskopf L.
Mikrobielle Schutzkulturen.
Lebensmittel-Technologie, 11, 2020, 18-19.

Bachmann H.-P., Aeschlimann T., Loosli F.
Warum nicht Proteine kombinieren?
Alimenta, 08, 2020, 28-29.

Bachmann H.-P., Fröhlich-Wyder M. T., Bisig W.
Propionsäure und Propionsäurebakterien beeinflussen die Gesundheit – eine Literaturstudie.
Agrarforschung Schweiz, 11, 2020, 189-198.

Bachmann H.-P., Fröhlich-Wyder M. T., Bisig W.
Rohmilch und Rohmilchprodukte beeinflussen die menschliche Gesundheit – eine Literaturbesprechung.
Agrarforschung Schweiz, 11, 2020, 124-130.

Turgay M., Bachmann H.-P., Irmler S., Von Ah U., Fröhlich-Wyder M. T., Falentin H., Deutsch S.-M., Jan G., Thierry A.
Propionibacterium spp. and Acidipropionibacterium spp.
In: Encyclopedia of Dairy Science. 28 April, Hrsg. Reference Module in Food Science, Elsevier Ltd. 2020, 1-12.

Lüdin P., Bachmann H.-P., Baumeyer Brahier A.
Mikrobielle Kulturen für den Nachweis der Herkunft von lange ausgereiften Extrahartkäsen.
Agrarforschung Schweiz, 11, 2020, 9-15.

Bachmann H.-P., Lüscher Bertocco M., Rime T.
Rohmilchkäse - verkannter Superfood?
Alimenta, 24, 2019, 22-23.

Schwendimann L., Jakob E., Weik D., Graber H. U., Bachmann H.-P., Berger T.
Effects of scalding temperature on the growth of Staphylococcus aureus and the formation of enterotoxins in the production of alpine hard cheese.
In: International Scientific Conference on Raw Milk. 24 October, Valencia, Spain. 2019, 1.

Bachmann H.-P., Baumeyer Brahier A., Lüdin P.
Lactic acid bacteria as natural markers for the authentication of swiss raw milk cheeses.
In: International Scientific Conference on Raw Milk. 24 October, Valencia. 2019, 1.

Wenger A., Weisskopf L., Eugster E., Bachmann H.-P., Irmler S.
Identification of pyridoxal phosphate dependent enzymes from Pediococcus acidilactici possibly involved in the amino acid metabolism of cheese.
In: 8th CONGRESS OF EUROPEAN MICROBIOLOGISTS, FEMS 2019. 07 July, Glasgow. 2019.

Bachmann H.-P., Kohn C., Von Ah U., Shani N.
Sicherheitsabklärungen für die Liebefelder Kulturen.
Agrarforschung Schweiz, 10, (7-8), 2019, 290-297.
weitere Sprachen: französisch

Walther B., Bachmann H.-P.
Ist Käse reich an Vitamin K?
Lebensmittel-Technologie, 9, 2018, 2-3.

Bachmann H.-P.
Mikroorganismen vollbringen Wunder - Käsereifung aus technologischer Perspektive.
Journal Culinaire: Wissenschaft und Kultur des Essens, 27, 2018, 39-46.

Bachmann H.-P.
Die "klebrigen 6" - eine Fallstudie zu Design Thinking.
In: Passion for Innovation. 21.06., Hrsg. Agroscope, HAFL Zollikofen. 2018, 1-20.

Schuetz P., Guggisberg D., Jerjen I., Fröhlich-Wyder M.-T., Hofmann J., Wechsler D., Flisch A., Bisig W., Sennhauser U., Bachmann H.-P.
Quantitative comparison of the eye formation in cheese using radiography and computed tomography data.
International Dairy Journal, (31), 2013, 150-155.

3 / 12

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).