Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen Hans-Peter Bachmann

Bachmann, H.P., Jans, F.
Energie- und Eiweissversorgung der Milchkühe überprüfen.
Bauernzeitung. Offizielle Wochenzeitung der bäuerlichen Organisationen der Schweiz, 84, (33), 1995, 0-25.

Bachmann, H.P.
Buttersäuregärung im Käse: eine Literaturzusammenfassung.
Agrarforschung, 2, 1995, 523-526.

Bachmann, H.P.
Verhalten von potentiell humanpathogenen Bakterien der Arten Aeromonas hydrophila, Campylobacter jejuni, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Salmonella spp., Staphylococcus aureus und Yersinia enterocolitica in Hart- und Halbhartkäse aus Rohmilch.

Bachmann, H.P., Schär, H.
Die Modellkäserei der FAM ist ein wichtiges Instrument der Käseforschung.
Schweizerische Milchzeitung, 120, (35), 1994, 3-3.

Bachmann, H.P., Puhan, Z.
Verhalten von potentiell humanpathogenen Bakterien in hart- und Halbhartkäsen aus Rohmilch.
Schweizerische Milchwirtschaftliche Forschung, 23, 1994, 54-61.

Bachmann, H.P., Schär, H.
La fromagerie pilote de la FAM: un instrument important de la recherche fromagère.
FAM-Information, (291), 1994.

Bachmann, H.P., Schär, H.
Il caseificio pilota della FAM è un importante strumento a sostegno della ricerca casearia.
FAM-Information, (291), 1994.

Bachmann, H.P.
Comportement des bactéries potentiellement pathogènes dans les fromages au lait cru.
Laitier Romand, 120, (14), 1994, 1-0.

Bachmann, H.P.
Kein Überleben für Krankheitskeime.
Schweizerische Milchzeitung, 120, (39), 1994, 1-0.

Bachmann, H.P., Schär, H.
Wichtiges Instrument der Käseforschung.
Schweizerische Milchzeitung, 120, (35), 1994, 3-0.

Bachmann, H.P., Isolini, D.
Prüfung von wilden Propionsäurebakterien-Stämmen im Emmentaler Modellkäse.
Schweizerische Milchwirtschaftliche Forschung, 24, 1993, 19-22.

12 / 12

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).