Lebensmittel

Publikation Umfrage Ernaehrung ueber 50

Umfrage zur Ernährung 50+

Die demographische Entwicklung der Schweiz zeigt: Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung wird die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen im 21. Jahrhundert weiter zunehmen. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter von grosser Bedeutung, um das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. Eine Umfrage bei 632 Personen im Alter zwischen 50 und 81 Jahren ist durchgeführt worden über deren Ernährungsgewohnheiten, Ernährungswissen- und verhalten sowie Verzehrhäufigkeiten besonders in Bezug auf Lebensmittel tierischer Herkunft. Mehr dazu unter diesem Link!


Milchprodukte: Anforderungen an Fruchtbeigaben

Fruchtbeigaben bei Milchprodukten können zu Risiken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit führen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde für Beurteilung und Management möglicher Gefahren eine Bewertung erstellt, damit die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination auf ein Minimum reduziert werden kann. Das Ergebnis der Arbeit ist vor allem für kleinere und mittlere Milchverarbeitungsbetriebe sehr wichtig und soll als Teil des Probenahmeleitfadens von InterLab publiziert werden.

Publikationen René Badertscher

Jakob E., Goy D., Haldemann J., Badertscher R.
Melkroboter in der Käsereimilchproduktion mit Verbesserungspotenzial.
Agrarforschung Schweiz, (6), 2013, 256-263.
weitere Sprachen: französisch

Spycher S., Badertscher R., Daniel O.
Indikatoren für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz.
Agrarforschung Schweiz, 4, (4), 2013, 192-199.
weitere Sprachen: französisch | italienisch | englisch

Irmler S., Bavan T., Oberli A., Roetschi A., Badertscher R., Guggenbühl B., Berthoud H.
Catabolism of Serine by Pediococcus acidilactici and Pediococcus pentosaceus.
Applied and Environmental Microbiology, 79, (4), 2013, 1309-1315.

de Almeida-Muradian L. B., Luginbühl W., Badertscher R., Gallmann P.
Generalizability of PLS calibrations with FT-IR ATR spectrometry for the prediction of some physicochemical measurands of honey.
ALP science, (541), 2012, 1-20.

Schmid A., Badertscher R., Scherrer D., Portmann R., Dubois S., Spahni M., Stoffers-Kneubühler H.
Zusammensetzung diverser Schweizer Kochpökelwaren.
Fleischwirtschaft, (12), 2011, 97-100.

Spycher S., Badertscher R., Baur R., Daniel O.
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln: Entwicklungen in der EU und in der Schweiz.
Agrarforschung Schweiz, 2, (5), 2011, 232-234.
weitere Sprachen: französisch

Kast C., Simonet, L., Badertscher R., Liniger A., Gallmann P.
Untersuchungen 2009 zur Qualität von Siegelhonig.
Schweizerische Bienen-Zeitung, (8), 2010, 13-14.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Spycher S., Badertscher R., Daniel O.
The Swiss approach for collecting pesticide usage data.

Isolini D., Weishaupt C., Egger C., Badertscher R., Hadorn R.
Potenzielle Starterkultur-Stämme für Schweizer Rohwürste.
Fleischwirtschaft, (2), 2010, 95-99.

Schmid A., Ampuero S., Bütikofer U., Scherrer D., Badertscher R., Hadorn R.
Nutrient composition of Swiss cooked sausages.
Fleischwirtschaft International, (6), 2009, 61-64.

Schmid A., Ampuero S., Bütikofer U., Scherrer D., Badertscher R., Hadorn R.
Die Zusammensetzung von Brühwürsten Schweizer Herkunft = Nutrient composition of Swiss cooked sausages.
Fleischwirtschaft, (10), 2009, 98-102.

Schmid A., Ampuero S., Badertscher R., Bütikofer U., Collomb M., Scherrer D., Hadorn R.
Zusammensetzung diverser Schweizer Brühwürste.
ALP science, (531), 2009, 1-21.

Hadorn R., Schlüchter S., Collomb M., Badertscher R., Hummerjohann J.
Gas formation in vacuum-packed beef - a new-old phenomenon.
Copenhagen, Denmark. 2009, 4 S.

Hadorn, R., Schlüchter, S., Collomb, M., Badertscher, R., Hummerjohann, J.
Kälteliebende Keime führen zu Bombagen.
afz Journal, (10), 2008, 8-0.

Mallia, S., Piccinali, P., Rehberger, B., Badertscher, R., Escher, F., Schlichtherle-Cerny, H.
Determination of storage stability of butter enriched with unsaturated fatty acids/conjugated linoleic acids (UFA/CLA) using instrumental and sensory methods.
International Dairy Journal, 18, 2008, 983-993.

Schmid, A., Scherrer, D., Ampuero, S., Badertscher, R., Bütikofer, U., Hadorn, R.
Nährwertprofil von vier Schweizer Brühwurstsorten.
In: XII. Dreiländertagung der Schweizerischen, Deutschen und Österreichischen, Gesellschaften für Ernährung. 05.-06.09, Hrsg. SGE, Zürich. 2008, 1-1.

Hadorn, R., Schlüchter, S., Collomb, M., Badertscher, R., Hummerjohann, J.
Gasbildung in vakuumverpacktem Rindfleisch - ein neues Phänomen?
Fleisch und Feinkost, 13, 2008, 8-9.
weitere Sprachen: französisch | italienisch

Gallmann, P., Badertscher, R., Kilchenmann, V., Liniger, A., Bogdanov, S.
l'analisi del miele conferma la qualità straordinaria del miele con sigillo di qualità: residui riconducibili alla pratica apicola.
l'Ape, 91, (07.08.2009), 2008, 9-11.

Gallmann, P., Schürer, D., Badertscher, R., Kilchenmann, V., Liniger, A., Bogdanov, S.
Les analyses de miel confirment l'excellente qualité du miel labellisé: Résidus provenant de la pratique apicole.
Revue Suisse d'apiculture, 129, (8), 2008, 19-23.

Gallmann, P., Badertscher, R., Kilchenmann, V., Liniger, A., Bogdanov, S.
l'analisi del miele conferma la qualità straordinaria del miele con sigillo di qualità: residui riconducibili alla pratica apicola.
l'Ape, 91, (07.08.2009), 2008, 9-11.

3 / 5

Carotinoid-Aufnahme aus Spinat

Grünblättriges Gemüse ist eine wichtige Quelle für die Carotinoide Lutein und Beta-Carotin – beide sind für die Sehkraft wichtig. Resultate einer kürzlich abgeschlossenen Interventions-Studie zeigen, dass bei Kurzdarm-Patienten die Serum-Ausgangswerte dieser Carotinoide tiefer sind und deren Absorption schlechter ist als bei gesunden Menschen. Mögliche Langzeit-Effekte auf die Sehkraft aufgrund der schlechteren Aufnahme dieser Inhaltsstoffe bleiben abzuklären.


Krankheitserreger auf Gemüse minimieren

Weltweit steigt die Zahl an Infektionserkrankungen, die hervorgerufen werden durch den Verzehr von Gemüse, welches mit humanpathogenen Bakterien belastet ist. Die Lokalisierung und mögliche Aufnahme solcher Bakterien in Gemüsepflanzen sowie die Rolle von Eintragsquellen wie zum Beispiel Bewässerungswasser sind derzeit nur unvollständig geklärt. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersucht Agroscope in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, Deutschland, die Besiedlung von Salatpflanzen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC).