Im Projekt «Apfelzukunft dank Züchtung» (AZZ) wird die genomische Selektion (GS) basierend auf genetischer Zuchtwertschätzung für Fruchteigenschaften in den aktuellen öffentlichen und privaten Apfelzüchtungsprogrammen von Agroscope, Lubera und Poma Culta angewendet. Die GS erlaubt, gezielt auf Nachkommen mit guter Fruchtqualität zu fokussieren. Die etablierte «Fast Track»-Methode ermöglicht eine Generationsbeschleunigung zur schnellen Einkreuzung und Kombination von Resistenzgenen ausgehend von kleinfruchtigen Wildäpfeln. Dank GS kann damit dauerhafte Resistenz mit guten Fruchteigenschaften rasch kombiniert werden. Durch Resistenztests für die wichtige LagerkrankheitLentizellenfäule, verursacht durch Neofabraea spp., werden mögliche Resistenzquellen ermittelt und diese für die Züchtung nutzbar gemacht. Durch diese transdisziplinären Ansätze werden Ressourcen effizient und zielführend angewendet, Synergien genutzt und die Apfelzüchtung in der Schweiz als Ganzes gestärkt.
Broggini G., Jung M., Studer B., Köhle M., Kobelt M., Bolliger N., Keller B., Bühlmann-Schütz S., Bühlmann A., Knauf A., Hodel M., Kellerhals M., Patocchi A.
Apfelzukunft Dank Züchtung - AZZ.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 7, 2021, 13-15.
Download deutsch (1011 kB)
ISSN Print: 1023-2958
ISSN Online: 1023-2958
Publikations-ID (Webcode): 47761 Per E-Mail versenden