Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
 
					Castaldi F., Stenberg B., Liebisch F., Metzger K., Ben-Dor E., Knadel M., Koganti T., Wetterind J., Barbetti R., Debaene G., Klumpp K., Lippl M., Lorenzetti R., Lonzano Fondon C., Sanden T., Schaumberger A., Stajnko D.
Estimating soil organic carbon using field VNIR-SWIR spectroscopy and existing soil spectral libraries: Mitigating heterogeneity, roughness and moisture effects.
 Smart Agricultural Technology, 12, 2025, Articolo 101353. 
 
Download inglese (6465 kB)
 ISSN Print: 2772-3755
 ISSN Online: 2772-3755
 Digital Object Identifier (DOI): https://doi.org/10.1016/j.atech.2025.101353
 ID pubblicazione (Codice web): 60155    Inviare via e-mail  
 
                        
                        
                    
                    
 
  
  
  
  
			 
			 
			