Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Pubblicazioni Eric Mehner
Mehner E., Douziech M.
Alternativen für tierische Produkte im Check.
ofagofon, 229, 2024, 10-11.
Mehner E.
Ist Hafermilch doch nicht so gesund?: Ergebnisse der TA Swiss Studie «Fleisch und Milchersatzprodukte besser für Gesundheit und Umwelt?» sowie weiterer aktueller Agroscope Studien.
In: Processed Food im Fokus. 26. September, Ed. SATW, Zürich (CH). 2024.
Herrmann M., Mehner E., Egger C., Portmann R., Hammer L., Nemecek T.
A protein quality adjusted nutritional-LCA of soy-based meat and dairy alternatives: Understanding the environmental and nutritional implications of food processing.
In: 14th International Conference LCAFood. 10 September, Ed. IRTA, Barcelona (ES). 2024.
Herrmann M., Mehner E., Egger C., Hammer L., Nemecek T.
A protein auality adjusted nutritional-LCA of soy-based meat and dairy alternatives: Understanding the environmental and nutritional implications of food processing.
In: 14th International Conference LCAFood. 10 September, Ed. IRTA, Barcelona (ES). 2024, 214-216.
Mehner E.
Ersatzprodukte für Fleisch und Milch: Angebot und Nachfrage und die Folgen für Umwelt und Gesundheit.
In: 47. Agrarökonomie-Tagung. 19. November, Ed. Agroscope, Tänikon (CH). 2024.
Mehner E., Ehlers M.-H., Herrmann M., Höchli B., Holenweger G., Mann S., Messner C., Nemecek T., Reguant Closa A., Schäfer O., Stämpfli A., Walther B., Douziech M.
Die ernährungsphysiologischen und ökologischen Folgen des Ersatzes von Fleisch und Milchprodukten in der Ernährung: Status quo und Innovationspotenziale.
In: 14. Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft. 22. Oktober, Ed. Agroscope, Zürich. 2024.
Herrmann M.K., Mehner E., Egger C., Portmann R., Hammer L., Nemecek T.
A comparative nutritional life cycle assessment of processed and unprocessed soy-based meat and milk alternatives including protein quality adjustment.
In: 14th International Conference LCAFood. 9 September, Ed. IRTA, Barcelona (ES). 2024, 1-12.
Mehner E., Herrmann M.K., Nemecek T., Reguant Closa A., Stämpfli A., Walther B., Douziech M.
The nutritional and environmental consequences of replacing meat and dairy products with market-ready alternatives in recommended and self-selected Swiss diets.
In: 14th International Conference LCAFood. 11 September, Ed. IRTA, Barcelona (ES). 2024, 1-12.
Mejia B. M., Stüssi M., Mehner E., Gaillard G., Douziech M.
A practitioner-driven methodological framework to assess the sustainability of regional food products.
In: 14th International Conference LCAFood. 9 September, Ed. IRTA, Barcelona (ES). 2024, 1-14.
Mehner E., Ehlers M.-H., Herrmann M., Höchli B., Holenweger G., Mann S., Messner C., Nemecek T., Reguant Closa A., Schäfer O., Stämpfli A., Walther B., Douziech M.
Fleisch- und Milchersatzprodukte - besser für Gesundheit und Umwelt?: Auswirkungen auf Ernährung und Nachhaltigkeit, die Sicht der Konsumentinnen und Konsumenten sowie ethische und rechtliche Überlegungen.
TA-SWISS, vdf Hochschulverlag AG. 1. Aufl., 2024, 300 pp.
Herrmann M. K., Mehner E., Egger C., Portmann R., Hammer L., Nemecek T.
A comparative nutritional life cycle assessment of processed and unprocessed soy-based meat and milk alternatives including protein quality adjustment.
Frontiers in Sustainable Food Systems, 8, 2024, 1-15.