Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Marcel Mathis

Mathis M., Ranke J., Balmer M.
Swiss register of plant protection products: A tool to evaluate temporal trends.
In: EGU General Assembly. 1 May, Ed. EGU, Vienna (AT). 2025.

Boualit L., Ranke J., Mathis M., Poiger T., Balmer M., Blom J.
Pesticide indicators based on sales data, exposure, ecotoxicity and risk mitigation measures.
In: SETAC Europe 2024. 9 May, Sevilla. 2024, 1.

Mathis M., Ranke J., Blom J., Balmer M., de Baan L.
Pflanzenschutzmittel Risikokarten: Teil 2: Räumliche Modellierung des ökotoxikologischen Risikopotenzials von Pflanzenschutzmitteln für Einzugsgebiete in der Schweiz.
Agroscope Science, 171, 2023.

Korkaric M., Lehto M., Poiger T., de Baan L., Mathis M., Ammann L., Hanke I., Balmer M., Blom J.
Nationale Risikoindikatoren für Pflanzenschutzmittel: Weiterführende Analysen.
Agroscope Science, 154, 2023.

Mathis M., Blom J., Nemecek T., Bravin E., Jeanneret P., Daniel O. , de Baan L.
Comparison of exemplary crop protection strategies in Swiss apple production: Multi-criteria assessment of pesticide use, ecotoxicological risks, environmental and economic impacts.
Sustainable Production and Consumption, 31, 2022, 512-528.

Mathis M., Waldvogel T., Haupt Ch., de Baan L., Nemecek T.
Evaluation of plant protection strategies with LCA and risk assessment for five crops in Switzerland.
In: SETAC Eutope 29th Annual Meeting. Mai, Ed. SETAC Europe. 2019.

Nemecek T., Waldvogel T., Haupt C., Mathis M., de Baan L.
Assessing environmental impacts and risks of pesticide application in Swiss crops by combining LCA and risk analysis.
In: 11th International Conference on Life Cycle Assessment of Food (LCA Food). 17-19 October, Bangkok, Thailand. 2018, 166-169.

Waldvogel T., Mathis M., de Baan L., Haupt C., Nemecek T.
Reduktion der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln ist möglich.
Agrarforschung Schweiz, 9, (7-8), 2018, 270-272.
altre lingue: francese

Waldvogel T., Mathis M., de Baan L., Haupt C., Nemecek T.
Bewertung der Umweltwirkungen und Risiken verschiedener Pflanzenschutzstrategien für fünf Kulturen in der Schweiz.
Agroscope Science, 64, 2018.

Mathis M., de Baan L., Breitenmoser S., Charrière J.-D., Wunderlich A., Daniel O.
Nachhaltigkeitsbewertung von vergleichbaren Anwendungen von Spritz- und Saatbeizmitteln zur Bekämpfung des Rapserdflohs (REF).
Agroscope Science, 52, 2017.

https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD0xMDI4NyZpc0RhdGVuUHVibGlrYXRpb25zbGlzdG/U9RmFsc2U=.html