Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
 
					Pubblicazioni Rafael Gago
 Erich Frick, Rafael Gago 
  Mulcher und Schlegelmulcher.  
 
 
 Olivier Huguenin-Elie, Cornel J. Stutz, Rafael Gago, Andreas Lüscher 
  Sustainable management to foxtail meadows through hay making at seed maturity.  
 
 
 Olivier Huguenin-Elie, Cornel Johannes Stutz, Rafael Gago, Andreas Lüscher 
  Weidemanagement - Das ist zu beachten.  
 
 
 Rafael Gago, Cornel Stutz 
  Mäuse müssen jetzt bekämpft werden. Mäuseplage: Im Frühling mausen ist die effektivste Bekämpfungsstrategie.  
 Schweizer Bauer, 16.02.2008, 2008, 35-0. 
 
 Rafael Gago, Cornel Johannes Stutz 
  Die Wiesenegge gezielt einsetzen. Pflegemassnahmen in Naturwiesen und Weiden.  
 Schweizer Bauer, 05.04.2008, 2008, 23-0. 
 
 Rafael Gago, Cornel Johannes Stutz 
  Versamen bei intensiven Naturwiesen. Verbesserungspotential von Naturwiesen durch Versamungsaufwüchse.  
 Schweizer Bauer, 07.05.2008, 2008, 17-0. 
 
 Olivier Huguenin-Elie, Cornel Johannes Stutz, Rafael Gago, Andreas Lüscher 
  Wiesenerhaltung durch gezielte Gräserversamung.  
 Agrarforschung, 15, (3), 2008, 144-149. 
 
 Olivier Huguenin-Elie, Cornel J. Stutz, Rafael Gago, Andreas Lüscher 
  Wiesenerhaltung durch gezielte Gräserversamung. 52. Jahrestagung der AGFF vom 28. bis 30. August 2008 in Zollikofen, Schweiz.  
 Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau, 9, 2008, 258-261. 
 
 Cornel Stutz, Rafael Gago 
  Düngen mit dem Mond bringt nichts. Pflanzenbau: Arbeiten nach dem Mondkalender.  
 Schweizer Bauer, 16.07.2008, 2008, 16-0. 
 
 Cornel Johannes Stutz, Rafael Gago 
  Grünlandunkraut nach Mass kurieren. Futterbau: Unkrautregulierung in Naturwiesen und Weiden.  
 Schweizer Bauer, 16.04.2008, 2008, 17-0. 
 
 Cornel Johannes Stutz, Rafael Gago 
  Übersaaten gründlich planen. Futterbau: Bestandesverbesserung.  
 Schweizer Bauer, 04.06.2008, 2008, 17-0. 
 
 Cornel Johannes Stutz, Rafael Gago, Olivier Huguenin-Elie 
  Phedimus stoloniferus - eine neue Problempflanze im Schweizer Grasland.  
 Botanica Helvetica, 118, 2008, 77-80. 
 
 Cornel Johannes Stutz, Olivier Huguenin-Elie, Rafael Gago, Niklaus Zbinden, Hans Schmid 
  Regulierung von Mäusepopulationen.  
 2007. 
 
 Cornel Johannes Stutz, Olivier Huguenin-Elie, Rafael Gago 
  Mäuseregulierung kennt keine Saison: Nur Präventivmassnahmen mit einer rechtzeitigen überbetrieblichen Mäusebekämpfung lösen Mäuseprobleme nachhaltig.  
 BauernZeitung, 15, 2007, 5. 
 
 Olivier Huguenin-Elie, Cornel J. Stutz, Rafael Gago 
  Wiesenfuchsschwanz in Naturwiesen.  
 
 
 Rafael Gago, Olivier Huguenin-Elie, Cornel J. Stutz 
  Migrationsbarriere gegen Wühlmäuse (Arvicola terrrestis) und Predatoren-Aktivität.  
 Bulletin SGPW-SSA, 20, 2006, 19-0. 
 
 Olivier Huguenin-Elie, Rafael Gago, Cornel J. Stutz, Andreas Lüscher, Willy Kessler 
  Long-term effects of fertilisation on herbage composition, yield and qualitiy of an Arrhenatherion-type meadow.  
 Grassland Science in Europe, 11, 2006, 550-552. 
 
 Olivier Huguenin-Elie, Cornel J. Stutz, Rafael Gago, Willy Kessler, Andreas Lüscher 
  Influence of the seeder type and the initial sward composition on the success of overseeding.  
 Grassland Science in Europe, 11, 2006, 137-139. 
 
 Olivier Huguenin-Elie, Cornel J. Stutz, Andreas Lüscher, Willy Kessler, Rafael Gago 
  Einfluss von Stickstoff und Kalium auf eine Fromentalwiese.  
 Agrarforschung, 13, (2), 2006, 62-67. 
 
 Martin Lobsiger, Eric Mosimann, Cornel J. Stutz, Rafael Gago 
  Späte Herbstnutzung von Weiden. Wo liegt das Optimum?  
 Revue UFA - UFA Revue, 9, 2006, 40-41. 
 
 
                        
                        
                    
                    
 
			 
			 
			