Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Elenco di pubblicazione

Elenco di pubblicazione

Pubblicazioni Markus Sax

Stoop R., Sax M., Anken T.
Verteilung und Zusammensetzung von Abfall in ländlichen Gebieten.
In: 44. GIL-Jahrestagung. 27.-28. Februar, Ed. Gesellschaft für Informatik e.V., Stuttgart-Hohenheim (DE). 2024, 425-430.

Sax M., Gallay C.
Mit Wärme aus der Luft Geld verdienen: Stromverbrauch.
BauernZeitung, 14. Juni, 2024, 30.

Schrade S., Steiner B., Sax M., Zähner M.
Scheda tecnica costruzioni Bovini – Dimensionamento della canaletta per il recupero delle urine.
Agroscope, Ettenhausen. Scheda tecnica costruzioni ART n° 01.09, 2024, 4 pp.
altre lingue: tedesco | francese

Sax M., Stoop R., Nasser R., Seatovic D., Keel S., Lehrmann A., Höfer T., Anken T.
Broad-leaved dock control by unmanned aerial vehicles: What image quality is needed for a plant detection?
In: 80th International Conference on Agricultural Engineering. 10 - 11 November, Ed. VDI Wissensforum, Hannover. 2023, 505-512.

Gazzarin C., Bütler A., Anken T., Bravin E., Hoop D., Sax M., Schlatter M., Zorn A.
Kostenkatalog 2022: Richtwerte für die Kosten von Maschinen, Arbeit, Gebäude und Hoftechnik. Gültig bis September 2023.
Agroscope Transfer, 448, 2022.
altre lingue: francese

Sax M.
Gut ensiliert.
Milchpur, 04, 2021, 64-67.

Sax M.
Das Futter von morgen.
Allgäuer Bauernblatt, 14, 2021, 14-17.

Sax M., Anken T.
Champ libre pour les racines de maïs.
Revue UFA, 4, 2021, 40-41.

Sax M., Anken T.
Weg frei für Maiswurzeln.
UFA-Revue, 4, 2021, 40-41.

Gobat N., Anken T., Sax M.
Ferkelnester isolieren - Stromfresser ausschalten - Gesundheit verbessern.
St. Galler Bauer, 5, 2021, 20-21.

Gobat N., Anken T., Sax M.
Ferkelnester isolieren - Stromfresser ausschalten - Gesundheit verbessern.
Thurgauer Bauer, 01, 2021, 11-12.

Sax M.
Energieeffizienz in der Innenwirtschaft.
UFA-Revue, 2, 2021, 10.
altre lingue: francese

Sax M., Anken T.
Ortsspezifische Wiesenübersaat spart Saatgut.
Fendt Focus, 5, 2021, 24.

Sax M.
So retten Sie ihre Silage.
Landfreund, 6, 2020, 2-3.

Sax M.
Gut einsiliert - Walzen bis die Luft raus ist.
Badische Bauernzeitung, 10, 2020, 1-2.

Sax M.
Ist die Luft raus wird Silage zum Schmaus.
UFA-Revue, 4, 2020, 34-35.
altre lingue: francese

Sax M., Latsch R., Anken T.
Automated site-specific overseeding of grassland.
In: 77. Internationale Tagung "LAND.TECHNIK – AgEng". 8. November, Ed. VDI Wissensforum, Hannover. 2019, 1-6.

Sax M.
Beim Säen Saatgut sparen.
UFA-Revue, 11, 2019, 38-39.
altre lingue: francese

Anken T., Sax M.
Feines Gräsersaatgut braucht gutes Saatbett: Mit Bodenkontakt.
Wochenblatt Magazin, 2, 2019, 10-11.

Latsch A. J., Sax M., Anken T., Hatt M.
Effizienz der Wärmerückgewinnung aus der Milchkühlung zur Brauchwassererwärmung: Abschlussbericht zum Projekt.
Agroscope, Ettenhausen. 2016, 22 pp.

1 / 2
https://www.agroscope.admin.ch/content/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/biologie/bienen-ernaehrung/honigeinlagerung.exturl.html/aHR0cHM6Ly9pcmEuYWdyb3Njb3BlLmNoL2l0LUNIL1BhZ2UvUH/VibGlrYXRpb25zbGlzdGUvSW5kZXhNaXRhcmJlaXRlcj9hZ3Jv/c2NvcGVJZD00OTY0JmlzRGF0ZW5QdWJsaWthdGlvbnNsaXN0ZT/1GYWxzZQ==.html