Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Numero del progetto: 22.09.18.04.01
Challenge test (BSL3 Pilot Plant) e riduzione dei rischi nella produzione di derrate alimentari animali e vegetali
Für die Beurteilung der Sicherheit von Lebensmittel werden immer mehr Challenge-Tests in echten Lebensmitteln gefordert. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden braucht es eine Infrastruktur (BSL3 Pilot Plant), wo pathogene Mikroorganismen sicher in das Lebensmittel inokuliert und deren Verhalten beobachtet werden kann. Im Projekt werden die Infrastruktur geplant, die notwendigen Vorarbeiten geleistet sowie neue Erkenntnisse über Lebensmittelpathogene generiert. Neben den mikrobiologischen Arbeiten werden auch Tätigkeiten zur Risikominderung im chemischen Bereich durchgeführt, Biozid-Rodentizid-Produkte beurteilt oder spezifische Techniken zur Beurteilung von Risiken erarbeitet.
ID-Progetto: 3802 Inviare via e-mail
Responsabile del progetto
Sostituta/o
Cognome, Nome | Sede |
---|---|
Berger Thomas | Liebefeld |
Egger Charlotte | Liebefeld |
Fritsch Lena | Liebefeld |
Hummerjohann Jörg | Liebefeld |
Lenz-Ajuh Nicole | Liebefeld |
Portmann Reto | Liebefeld |
Stoffers Helena | Liebefeld |
Weik Dieter | Liebefeld |
Benz L., Töngi A., Saurenmann T., Ingenhoff J.-E., Schmid A., Berger-von Orelli F., Eriksson U., Rüegg C.
Frühsommer-Meningoenzephalitis.
Swiss Medical Forum, 8, 2024.
altre lingue:
Di Labio E., Meylan M., Hummerjohann J.
Paratuberkulose: Internationale Entwicklung und Situation in der Schweiz.
Agrarforschung Schweiz, 15, 2024, 266-271.
Fritsch L., Wagner E., Aeschlimann T., Marti Serrano E.
When the solution is part of the problem - A Listeria monocytogenes case study of an alpine cheese dairy.
In: IAFP European Symposium. 30 April, Ed. IAFP, Geneva. 2024.
Berger T., Aeschlimann T., Haldemann J., Fehér N., Winkler H.
Beurteilung von Schweizer Käse bezüglich der ParaTB-Anforderungen für den Export in die EAWU: Beurteilung z.H. Plattform Agrarexport (PAE).
Agroscope. 29. Januar, 2024, 3 pp.
Schwendimann L., Berger T., Graber H. U.
Staphylococcus aureus and its enterotoxin: A Review.
Agroscope Science, 180, 2024.
Manser T.
Ziegenzucht in der Schweiz.
In: Vorlesung zur Ziegenzucht in der Schweiz. 25. Oktober, Ed. Uni Bern, Bern. 2023, 1-24.
Ingenhoff J.-E.
Mineralölrückstände in Milchprodukten.
Agroscope Transfer, 505, 2023.
altre lingue:
Fritsch L., Berger T.
Aktuelles aus der Listerien-Beratung Agroscope.
In: Berater-Tagung Deutschschweiz. 7. November, Ed. Agroscope, Olten. 2023, 1-36.
Kagady N., Chernova O., Lauber Fürst S., Bondarchuk A., Bondarchuk O., Nemati G., Berger T.
Partnering for innovation in quality and safety in artisan cheese making.
In: FACE Conference 2023. 11 October, Ed. Swiss Centre of Excellence for Raw Milk Products and Fromarte, Grangeneuve. 2023, 1.
Ingenhoff J.-E., Haldemann J., Berger T.
Stellungnahme zu Bismutrückständen in Milch und Milchprodukten verursacht durch intramammäre Zitzenversiegler.
Agroscope. Merkblatt Nr. 193, 2023, 3 pp.
altre lingue:
Berger T., Mühlemann M., Ackermann-Gäumann R., Moor D., Ingenhoff J.-E.
Risk assessment of alimentary transmission of tick-borne encephalitis viruses from goats to humans by means of milk and milk products in Swiss alpine regions.
In: Swiss Society for Microbiology SSM. 31. August, Ed. CHUV - SSM, Lausanne. 2023.
Saegerman C., Humblet M.-F., Leandri M., Gonzalez G., Heyman P., Sprong H., L’Hostis M., Moutailler S., Bonnet S. I., Haddad N., Boulanger N., Leib S. L., Berger T.
Etude de cas Nr5 : Première consultation d'experts sur les causes possibles de l'augmentation du nombre de cas d'encéphalite à tiques chez l'homme en Europe.
In: Symposium AESA "Tiques et maladies à tiques : Quelles tendances ? Quels risques ?". 29 juin, Liège. 2023, 35-36.
Berger T., Mühlemann M.
Évaluation du risque de transmission par voie alimentaire du virus de l'encéphalite à tique de la chèvre à l'homme par le lait et les produits laitiers dans les régions alpines suisses.
In: Symposium AESA "Tiques et maladies à tiques : Quelles tendances ? Quels risques ?". 29 juin, Liège. 2023, 22-24.
Ingenhoff J.-E., Mühlemann M., Berger T.
FSME-Infektion nach Konsum von Schaf- und Ziegenrohmilchprodukten: eine Risikobewertung.
In: Cheese & Science. 1. Juni, Ed. Agroscope, Liebefeld. 2023.
altre lingue:
Nemati G., Romanò A., Wahl F., Berger T., Vazquez Rojo L., Graber H. U.
Bovine Staphylococcus aureus: a European study of contagiousness and antimicrobial resistance.
Frontiers in Veterinary Science, 10, 2023, 1-11.
Maurer J.
Häufige Ursachen von Propionsäurebakterien in Lieferantenmilch.
In: Käser-Diskussionsgruppen (Sbrinz). 16. März, Ed. Agroscope, Gisikon. 2023.
Maurer J., Fehér N.
Ziegen- und Schafkäse.
In: Kurs für Schaf- u. Ziegenhalter. 29. März, Ed. Landwirtschaftszentrum, Visp. 2023.
Fritsch L.
Listeria monocytogenes.
In: BSc Ernährung und Gesundheit, Lebensmittelmikrobiologie (L. Schwendimann), Kurs Listeria monocytogenes. 4. März, Ed. Fernfachhochschule (FFHS), Bern. 2023.
Fritsch L.
Listeria monocytogenes.
In: BSc Ernährung und Gesundheit, Lebensmittelmikrobiologie (L. Schwendimann), Kurs Listeria monocytogenes. 4. März, Ed. Fernfachhochschule (FFHS), Zürich. 2023.
Saegerman C., Humblet M.-F., Leandri M., Gonzalez G., Heyman P., Sprong H., L’Hostis M., Moutailler S., Bonnet S. I., Haddad N., Boulanger N., Leib S. L., Hoch T., Thiry E., Bournez L. e altri
First expert elicitation of knowledge on possible drivers of observed increasing human cases of tick-borne encephalitis in Europe.
Viruses, 15, (3), 2023, 1-35.
Blase R., Stoffers H.
Weitere Kerntemperaturmessungen.
Fleisch und Feinkost, 21, 2022, 16.
altre lingue:
Guillier L., Palma F., Fritsch L.
Taking account of genomics in quantitative microbial risk assessment: What methods? What issues?
Current Opinion in Food Science, 48, 2022, 1-8.
Baumann A., Crnogora, G., Gerber N., Hadorn R., Moser L., Sax Ph., Speck D., Stampfli A., Stoffers H., Suter M.
Linee guida per la caratterizzazione di carne, preparati di carne, prodotti a base di carne e prodotti della pesca.
Agroscope Transfer, 427, 2022.
altre lingue: