Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Numero del progetto: 22.09.18.07.01
Laboratori nazionali di riferimento (LNR)
Die Nationalen Referenzlaboratorien für koagulasepositive Staphylokokken, Listeria monocytogenes, Verotoxin-bildende E. coli und Milch & Milchprodukte stellen durch ihre BLV-Mandaten sicher, dass internationale Laborstandards in der Schweiz zur Anwendung kommen. Dieses trägt entscheidend zur Sicherheit und Qualität Schweizer Lebensmittel auf hohen Niveau bei. Dadurch leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten in das Schweizer Vollzugssystem und in die Schweizer Nahrungsmittelproduktion. Internationale Organisationen wie die WHO, FAO, IDF und die Europäischen Referenzlaboratorien spielen dabei eine Schlüsselrolle und Agroscope stellt die Verbindung der Schweiz mit diesen sicher.
ID-Progetto: 3804 Inviare via e-mail
Responsabile del progetto
Sostituta/o
Cognome, Nome | Sede |
---|---|
Berger Thomas | Liebefeld |
Brügger Cédric | Liebefeld |
Descloux-Kaeser Laurence | Liebefeld |
Egger Charlotte | Liebefeld |
Hummerjohann Jörg | Liebefeld |
Romanò Alicia | Liebefeld |
Steinger Thomas | Changins |
Vazquez Rojo Laura | Liebefeld |
Weik Dieter | Liebefeld |
Romanò A., Graber H.
Mastiti causate da S. aureus: Un approfondimento molecolare.
In: XVII Workshop annuale della rete IIZZSS referenti laboratorio nazionale riferimento stafilococchi. 21 novembre, Ed. IZSPLV, Torino (IT). 2024.
Egger C., Brügger C.
Determination of alkaline phosphatase activity, fluorimetric microplate method: Milk and milk products.
In: ISO/IDF Webinar on Alkaline Phosphatase. 14 November, online. 2023, 1-12.
Berger T., Badertscher R., Egger C.
Jahresbericht NRL - Milch und Milchprodukte (MMP), 2020: Bericht z.H. BLV und ERFA.
Agroscope. 31.01., 2023.
Berger T., Egger C., Fleuti C.
Jahresbericht NRL: Milch und Milchprodukte (MMP).
Agroscope. 31.01., 2023, 7 pp.
Berger T., Badertscher R., Egger C., Fleuti C.
Jahresbericht NRL: Milch und Milchprodukte (MMP).
Agroscope. 31.01., 2022, 7 pp.
Felix B., Sevellec Y., Palma F., Douarre P. E., Felten A., Radomski N., Mallet L., Blanchard Y., Leroux A., Marti Serrano E., Leblanc J. C., Guillier L., Roussel S.
A European-wide dataset to uncover adaptive traits of Listeria monocytogenes to diverse ecological niches.
Scientific Data, 9, (190), 2022, 1-12.
Brügger C., Descloux-Kaeser L., Widmer J., Berger T., Jäger M. L., Egger C.
Direct labeling of milk cells without centrifugation for counting total and differential somatic cells using flow cytometry.
Journal of Dairy Science, 105, (11), 2022, 8705-8717.
Hummerjohann J.
Control measures for Shiga toxin-producing Escherichia coli (STEC) associated with meat and dairy products (FAO/WHO JEMRA report No.39).
In: Microbiological Risk Assessment Series. Ed. FAO/WHO, Rome. 2022, 1-222.