Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Numero del progetto: 22.10.18.03.03
Servizio specializzato FIL /Codex
Agroscope und die Schweizer Milchbranche (SMP – Swissmilk, Fromarte – Die Schweizer Käsespezialisten, VMI – Verband Schweizer Milchindustrie) sind durch die Fachstelle IDF/Codex und die Expertentätigkeit von ca. 18 Agroscope-Mitarbeitenden im Internationalen Milchwirtschaftsverband IDF weltweit vernetzt und erkennen so frühzeitig wichtige wissenschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen. Sie können diese Entwicklungen zugunsten von Agroscope und der Schweiz beeinflussen, und sich rechtzeitig auf die Entwicklungen vorbereiten. Agroscope und die Schweizer Milchbranche verschaffen sich durch die Mitgliedschaft und die Mitarbeit im IDF Sichtbarkeit und Anerkennung und gute Möglichkeiten der Forschungs-Kooperation. Die Arbeit trägt wesentlich zur Exportfähigkeit von Schweizer Milchprodukten wie Rohmilchkäse und Lebensmitteln bei.
ID-Progetto: 3799 Inviare via e-mail
Responsabile del progetto
Sostituta/o
Cognome, Nome | Sede |
---|---|
Bisig Walter | Liebefeld |
Bystricky Maria | Reckenholz |
Grasso Fabio | Liebefeld |
Portmann Reto | Liebefeld |
von Ah Ueli | Liebefeld |
Bisig W., Beuret V., Tintrop L., Bracher L.
Mikroorganismen aus Gras und Milch sorgen für Aroma.
Foodaktuell, 1, 2025, 42-44.
Wahl F., Bisig W.
IDF World Dairy Summit 2024 Paris: Highlights und IDF Prioritäten.
In: Liebefelder Milchtagung. 19. November, Ed. Agroscope / HAFL, Bern-Zollikofen (CH). 2024.
altre lingue:
Walther B.
Was steckt hinter der Matrix von Milch und Milchprodukten und deren Wirkung auf die Gesundheit?
Swissmilk-Newsletter, März, 2024, 1-5.
altre lingue:
Bisig W.
Forschung von Agroscope und BFH-HAFL sichtbar gemacht.
Foodaktuell, 2, 2024, 53-54.
Bisig W.
Treffen der weltweiten Milchbranche: Am IDF World Dairy Summit 2023 in den USA diskutierten Fachleute der Milchwirtschaft aus 55 Ländern die Zukunft.
Foodaktuell, 8. Januar, 2024.
Wahl F., Pittet P.-A., Bisig W.
IDF World Dairy Summit Chicago.
In: Liebefelder Milchtagung. 28. November, Ed. Agroscope, Bern. 2023, 1-63.
altre lingue:
Bisig W.
Nutzen IDF und Fachstelle für VMI-Mitglieder.
In: Vorstandssitzung Vereinigung der Schweizerischen Milchindustrie. 17. November, Bern. 2023, 1-24.
Bär C., Von Ah U., Bisig W.
Fermentierte Milchprodukte unterstützen die Gesundheit.
Foodaktuell, 3, 2023, 31-32.
Bisig W., Guggisberg D., Bär C.
Herstellungstechnologie für proteinangereicherte Joghurts.
Foodaktuell, 2, 2023, 30-31.
Bisig W.
Hybridprodukt aus der Käserei und nützliche Viren.
Foodaktuell, 12, 2022, 32-34.
Aeschlimann A., Bisig W.
Highlights IDF World Dairy Summit 2022 Delhi und IDF.
In: Liebefelder Milchtagung. 8. November, Ed. Agroscope und HAFL, Zollikofen. 2022.
Bisig W.
Thermisation for cheese milk or before milk cold storage.
In: Heat treatment of Milk - An overview of technologies, results and consequences of treatment. 28. Juni, International Dairy Federation. 2022.
Bisig W., Deeth, Hilton, Smithers, Geoffrey W., Eden, Jonas
Heat treatment of milk: Thermisation, pasteurisation, extented shelf-life milk, UHT treatment and in-container sterilisation.
International Dairy Federation, 516, 2022, 1-33.
Bisig W., Aeschlimann A.
IDF Global Dairy Conference Kopenhagen und IDF Aktualitäten: IDF Leistungen, Entwicklung Milchmarkt, Methan- und CO2e-Reduktion, Gesunde nachhaltige Ernährung, Milchprodukte-Stammbaum, Ultra-Processed Food, Food Loss-Food Waste, Tagungen.
In: Liebefelder Milchtagung 10. März 2022. 10. März, Ed. Agroscope und HAFL, Liebefeld - Virtuell. 2022, 1-60.