Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.
Pubblicazioni Andreas Bühlmann
Inderbitzin J., Bühlmann A., Gassmann J., Andreoli R.
Cider - alte Sorten, neuer Schwung.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 154, (14), 2018, 8-12.
Blaser S., Diem H., von Felten A., Gueuning M., Andreou M., Boonham N., Tomlinson J., Müller P., Utzinger J., Frey J. E., Bühlmann A.
From laboratory to point of entry: development and implementation of a loop-mediated isothermal amplification (LAMP)-based genetic identification system to prevent introduction of quarantine insect species.
Pest Management Science, 74, (6), 2018, 1504-1512.
Bühlmann A., Inderbitzin J.
Qualitätsrisiko Ernte: So bleibt die Kirsche frisch.
In: Breitenhoftagung. 27.05., Breitenhof. 2018.
Huntscha S., Stravs M.A., Bühlmann A., Ahrens C., Frey J. E., Pomati F., Hollender J., Bürge I., Balmer M., Poiger T.
Seasonal dynamics of glyphosate and AMPA in lake Greifensee: Rapid microbial degradation in the epilimnion during summer.
Environmental Science & Technology, 52, (8), 2018, 4641-4649.
Bühlmann A., Bösch Y., Frei D., Gueuning M., Blaser S., Frey J.
Nanopore sequencing in applied research at Agroscope.
In: Nanopore Sequencing Technology Day. 4 October, Bern (CH). 2017.
Inderbitzin J., Bühlmann A., Arrigoni E., Zimmermann R., Petignat-Keller S., Gassmann J., Andreoli R.
Utilisation des ressources génétiques fruitières (NUVOG) pour le cidre.
Revue suisse de viticulture arboriculture horticulture, 49, (5), 2017, 312-316.
Schneeberger P., Pothier J.F., Bühlmann A., Duffy B., Beuret C., Utzinger J., Frey J. E.
Development and evaluation of a bioinformatics approach for designing molecular assays for viral detection.
PLOS ONE, 12, (5), 2017, e0178195.
Bühlmann A., Gabioud Rebeaud S.
Empfehlungen für die Obstlagerung 2017.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 153, (17), 2017, 11-14.
Gétaz M., Bühlmann A., Schneeberger P.H.H., Van Malderghem C., Duffy B., Maes M., Pothier J.F., Cottyn B.
A diagnostic tool for improved detection of Xanthomonas fragariae using a rapid and highly specific LAMP assay designed with comparative genomics.
Plant Pathology, 16 January, 2017, 1-9.
Inderbitzin J., Bühlmann A., Andreoli R., Gassmann J.
NUVOG Cidre – 2. Projektphase.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 13, (13), 2017, 12-15.
Klein N., Lussi L., Schütz S., Baumgartner D. G., Bühlmann A., Kellerhals M.
Feuerbrandrobuste Hochstammkandidaten aus der Apfel-Züchtung.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 152, (10), 2016, 8-13.
Gabioud Rebeaud S., Bühlmann A.
Obsteinlagerung 2016.
Früchte und Gemüse, 8, 2016, 24-27.
altre lingue:
Gabioud Rebeaud S., Bühlmann A.
Empfehlungen für die Obstlagerung 2016.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 152, (17), 2016, 10-14.
Leemann M., Gasser F., Bühlmann A.
Holzwolle für Verpackung von Obst: Forschungsarbeit zum Thema Verpackung.
Früchte und Gemüse, 4, 2016, 32-33.
altre lingue:
Leemann M., Gasser F., Bühlmann A.
Holzwolle für Verpackung und Verkauf von Obst und Tomaten.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 152, (8), 2016, 10-14.
Inderbitzin J., Bühlmann A., Arrigoni E., Zimmermann R. A., Petignat-Keller S., Gassmann J., Andreoli R.
Nutzung von Obstgenressourcen (NUVOG) - Cidre.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 152, (12), 2016, 8-12.
Bühlmann A., Gassmann J., Ingenfeld A., Hunziker K., Kellerhals M., Frey J. E.
Molecular characterisation of the Swiss Fruit Genetic Resources.
Erwerbs-Obstbau, 57, (1), 2015, 29-34.
Palacio-Bielsa A., Lopez-Soriano P., Bühlmann A., Van Doorn J., Pham K. , Cambra M.A., Berruete I.M., Pothier J., Duffy B. , Olmos A. , Lopez M. M.
Evaluation of a real-time PCR and a loop-mediated isothermal amplification for detection of Xanthomonas arboricola pv. pruni in plant tissue samples.
Journal of Microbiological Methods, 112, 2015, 36-39.
Hunziker K., Gassmann J., Bühlmann A., Schaad J., Kellerhals M.
Beschreibung der Schweizer Obstvielfalt.
Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 151, (3), 2015, 11-14.
altre lingue:
Bühlmann A., Pothier J., Smits T., Frey J. E., Duffy B.
Summary of ACW work in Q-Detect.
In: Summary of ACW work in Q-Detect. 02.2013, Ed. Summary of ACW work in Q-Detect, Ljubljana. 2013, 1-1.