Honigeinlagerung

Naturbau mit Honig

Der Wassergehalt des von den Pflanzen produzierten Nektars kann variieren. Um seine Konservierung in den Waben zu gewährleisten, darf er nicht gären. Deshalb wird er von den Bienen in Honig umgewandelt, indem sie seinen Wassergehalt senken und folglich den Zuckergehalt erhöhen. Dies verhindert die Entwicklung der Mikroorganismen. In der Dunkelheit des Bienenstocks ist es schwierig, den Herstellungsprozess des Honigs zu beobachten. Aus diesem Grund ist er auch nur wenig erforscht. Um die Umwandlung von Nektar in Honig zu untersuchen, haben wir die Technik der Tomographie eingesetzt. Sie ermöglicht es, den Zuckergehalt des eingelagerten Nektars sehr präzise zu messen, ohne den Bienenstock öffnen zu müssen und das Bienenvolk zu stören.

Pubblicazioni Susanne Vogelgsang

Vogelgsang S., Hecker A., Jenny E., Baenziger I., Musa T., Karlovsky P., Bucheli T., Wettstein F., Forrer H.-R.
Fusariose et mycotoxines, ce que révèle la Suisse.
Phytoma, 666, (Août-Septembre), 2013, 20-23.

Krebs H., Vogelgsang S., Forrer H.-R.
Phosphonat gegen die Krautfäule der Kartoffeln - eine mögliche Alternative zu Kupfer?
In: 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau – Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung. 5.- 8. März, Ed. Neuhoff, D., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 2013, 1-4.

Vogelgsang S.
Es wird noch zu wenig über Mais gesprochen.
Die Grüne, 9, 2013, 13.

Vogelgsang S., Bänziger I., Krebs H., Legro R. J., Sanchez-Sava V., Forrer H.-R.
Control of Microdochium majus in winter wheat with botanicals – from laboratory to the field.
Plant Pathology, online, (07.01.), 2013, 1-10.

Krebs H., Musa-Steenblock T., Vogelgsang S., Forrer H.-R.
Kupferfreie Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule im Bio-Kartoffelbau?
Agrarforschung Schweiz, 4, (5), 2013, 238-243.
altre lingue: francese

Schenzel J., Forrer H.-R., Vogelgsang S., Hungerbühler K., Bucheli T.
Mycotoxins in the environment: I. Production and emission from an agricultural test field.
Environmental Science & Technology, 46, (24), 2012, 13067-13075.

Bucheli T., Forrer H.-R., Hartmann N., Schenzel J., Vogelgsang S., Wettstein F.
Mycotoxines, à la découverte de l'exposition environnementale.
Phytoma, 659, (Décembre), 2012, 22-25.

Hiltbrunner J., Buchmann U., Vogelgsang S., Gutzwiller A., Ramseier H.
Körnersorghum – eine in der Schweiz noch unbekannte, interessante Ackerkultur.
Agrarforschung Schweiz, 3, (11-12), 2012, 524-531.
altre lingue: francese

Schenzel J., Forrer H.-R., Vogelgsang S., Bucheli T.
Development, validation and application of a multi-mycotoxin method for the analysis of whole wheat plants.
Mycotoxin Research, 28, (2), 2012, 135-147.

Eckard S., Vogelgsang S.
Fusarien und Mykoroxine in Silomais: Futterbau.
BauernZeitung, 16. März, 2012, 39.

Bänziger I., Zanetti S., Hebeisen T., Graff L., Vogelgsang S.
15 Jahre Gesundheitsuntersuchungen von Bio-Getreidesaatgut an Agroscope ART.
Agrarforschung Schweiz, 3, (1), 2012, 12-19.
altre lingue: francese

Latsch R., Vogelgsang S., Sauter J., Delestra E.
Zerkleinerung von Maisstroh und Fusarienbefall von Weizen: Hammer- und Y-Schlägel im Vergleich: ART-Bericht 738.
Schweizer Landtechnik, 5, 2011, 47-53.

Vogelgsang S., Hecker A., Musa-Steenblock T., Forrer H.-R.
Fusarien und Mykotoxine: Pflugloser Anbau von Winterweizen.
UFA-Revue, 9, 2011, 52-53.
altre lingue: francese

Musa-Steenblock T., Jenny-Ludwig E., Forrer H.-R., Vogelgsang S.
Fusarien und Mykotoxine bei Körnermais in der Schweiz.
Agrarforschung Schweiz, 2, (11-12), 2011, 520-525.
altre lingue: francese

Eckard S., Wettstein F., Forrer H.-R., Vogelgsang S.
Incidence of Fusarium species and mycotoxins in silage maize.
Toxins, 3, (8), 2011, 949-967.

Dorn B., Forrer H.-R., Jenny-Ludwig E., Wettstein F., Bucheli T., Vogelgsang S.
Fusarium species complex and mycotoxins in grain maize from maize hybrid trials and from grower’s fields.
Journal of Applied Microbiology, 111, (3), 2011, 693-706.

Blum A., Chervet A., Schmid F., Forrer H.-R., Vogelgsang S.
Fusarien in Getreide.
2011.

Vogelgsang S., Enkerli J., Jenny-Ludwig E., Roffler, S. , Widmer F.
Characterization of Fusarium poae microsatellite markers on strains from Switzerland and other countries.
Phytopathology, 159, (3), 2011, 197-200.

Vogelgsang S., Hecker A., Musa-Steenblock T., Dorn B., Forrer H.-R.
On-farm experiments over five years in a grain maize - winter wheat rotation: effect of maize residue treatments on Fusarium graminearum infection and deoxynivalenol contamination in wheat.
Mycotoxin Research, 27, 2011, 81-96.

Bänziger I., Zanetti S., Vogelgsang S.
Samenkrankheiten im Getreide: Ergebnisse der Biosaatgut-Untersuchungen an Agroscope ART.
In: . 2011.

5 / 8